Archiv


Für türkische Mitbürger soll es einfacher werden, das Angebot von Selbsthilfegruppen nutzen zu können

Eine Krankheit kann das Leben grundlegend verändern. Für viele Menschen ist es wichtig, nicht allein mit Angehörigen oder ihrem Arzt über ihre Krankheit zu sprechen. Vor allem Menschen mit schweren oder chronischen Krankheiten suchen deshalb Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Dort ist es möglich, mit anderen Betroffenen Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit auszutauschen, sich über neue Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Oder einfach Unterstützung und Trost zu finden.

Martin Winkelheide |
    Inzwischen existiert eine große Zahl dieser Gruppen - so gibt es allein in der Millionenstadt Köln über 1.000 Selbsthilfegruppen. Den Kontakt zu einer passenden wohnortnahen Selbsthilfegruppe vermittelt in Köln die Einrichtung "KISS". Die Kontakt- und Informations-Stelle für Selbsthilfe im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Bislang, so die Erfahrung von KISS in Köln, wissen von den Mitbürger türkischer Herkunft nur wenige um das Angebot der Selbsthilfe-Einrichtungen. Oder sie nutzen das Angebot nicht. Deshalb hat der Paritätische Wohlfahrtsverband jetzt für türkische Mitbürger einen neuen Service eingerichtet: eine Telefonberatung in türkischer Sprache.

    Yvonne Oertel, Leiterin der Kontakt und Informations-Stelle für Selbsthilfe in Köln.

    Wir haben immer wieder von Vertretern von Migranten in den unterschiedlichen Gremien gehört, dass die Migranten Schwierigkeiten haben, das deutsche Gesundheitssystem zu nutzen. Gründe können Sprachprobleme sein, aber auch kulturelle Unterschiede. Wir wollen jetzt probieren, ob wir die Selbsthilfe stärker den Migranten und Migrantinnen zugänglich machen können. Wir bieten einmal direkt eine türkischsprachige Sprechstunde an. Und wir haben Informationsmaterialien über die Kontaktstelle für Selbsthilfe sowie eine Übersicht über Selbsthilfegruppen in Köln auf Türkisch übersetzen lassen.

    Yvonne Oertel vom Paritätischen Wohlfahrtsverband in Köln. Der Gesundheits-Beratungsservice in türkischer Sprache ist nach Informationen des Verbandes der erste dieser Art in Deutschland. Ende des Jahres soll eine erste Bilanz gezogen werden.