
Auch wenn nicht jeder Abbruch einen endgültigen Ausstieg aus der dualen Ausbildung bedeutet, wirft diese Zahl kein gutes Licht auf die Betriebe und ihre Ausbilder. Laut Deutschem Gewerkschaftsbund schmeißen viele Auszubildende vorzeitig hin, weil sie sich in der Lehre nicht vernünftig begleitet und ausgenutzt fühlen. Die Unternehmen wiederum beklagen die mangelnde Ausbildungsreife der Bewerber und sehen auch Versäumnisse bei der beruflichen Orientierung während der Schulzeit.
Campus & Karriere fragt:
Warum beenden Auszubildende vorzeitig ihre Lehre und wie lässt sich das vermeiden? Was sagt diese Entwicklung über die Qualität der Ausbildung aus? Was können Branchen tun, die besonders stark mit Abbrüchen zu kämpfen haben?
Gesprächsgäste:
- Tobias Schmidt, Abteilungsleiter der Ausbildungsberatung und Nachwuchsvermittlung bei der Handwerkskammer Dortmund
- Anna Leona Gerhardt, Jugend-Referentin beim DGB-Bundesvorstand
- Ansgar Klinger, ehemaliger Berufsschullehrer und Leiter des Bereichs Berufliche Bildung und Weiterbildung bei der Gewerkschaft GEW
Weitere Themen:
Bastian Brandau
Hilfe gegen Abbruch
Was Jugend- und Auszubildendenvertreter in den Betrieben in Konfliktsituationen anbieten
Hilfe gegen Abbruch
Was Jugend- und Auszubildendenvertreter in den Betrieben in Konfliktsituationen anbieten
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 / 44 64 44 64 oder per Mail: campus@deutschlandfunk.de