Das fragten sich auch Wissenschaftler des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald und starteten vor einem Jahr ein Projekt in Kooperation mit Hausarztpraxen.
Die Ärzte sollten testen, ob schon eine kurze Raucher-Beratung - von den Experten Kurzintervention genannt - erfolgreich sein kann. Das scheint in der Tat so zu sein. Das Projekt soll deshalb auf 150 Hausarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern ausgedehnt werden. Fernziel ist, auch andere Bundesländer mit einzubeziehen.
Sabina Ulbricht, Gesundheitswissenschaftlerin am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, über den Ansatz, die Erfolge des Projekts und darüber, was Raucher machen können, die nicht im Projektgebiet wohnen.
Sie können das Gespräch mit Sabina Ulbricht in der rechten Spalte nachhören.
Die Ärzte sollten testen, ob schon eine kurze Raucher-Beratung - von den Experten Kurzintervention genannt - erfolgreich sein kann. Das scheint in der Tat so zu sein. Das Projekt soll deshalb auf 150 Hausarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern ausgedehnt werden. Fernziel ist, auch andere Bundesländer mit einzubeziehen.
Sabina Ulbricht, Gesundheitswissenschaftlerin am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, über den Ansatz, die Erfolge des Projekts und darüber, was Raucher machen können, die nicht im Projektgebiet wohnen.
Sie können das Gespräch mit Sabina Ulbricht in der rechten Spalte nachhören.