Archiv

Politik
Gründung von türkisch-geprägter DAVA-Partei in Deutschland löst Sorgen vor sozialer Spaltung aus

Die neue türkisch-geprägte DAVA-Partei in Deutschland hat Sorgen vor neuen gesellschaftlichen Spannungen ausgelöst.

    Schriftzug der Partei Dava
    Schriftzug der Partei Dava (IMAGO / Steinach / IMAGO / Sascha Steinach)
    Unions-Fraktionsvize Spahn sagte der Zeitung "Bild", der türkische Präsident Erdogan versuche seit Jahren, die Integration von Deutsch-Türken zu sabotieren. Dank der neuen Partei werde er sich ins Fäustchen lachen. Spahn warf der Bundesregierung vor, sie mache es Erdogan mit den neuen Möglichkeiten der doppelten Staatsbürgerschaft unnötig leicht. Der Grünen-Abgeordnete Lucks betonte, man müsse endlich die Naivität ablegen und aufhören, Erdogans langen Arm weiter zu stärken. Dessen Einfluss sei in der Vergangenheit auch von der Union hoffähig gemacht worden, sagte er der "Welt". DAVA-Chef Özcan wies Kontakte zur türkischen Regierung zurück.
    Das Wort DAVA steht für "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch". Es erinnert zugleich an den islamischen Begriff "Da'wa", der im Sinne von Missionierung die Belehrung von Nicht-Muslimen über den Islam bezeichnet. Die Partei will bei der Europawahl am 9. Juni antreten.
    Diese Nachricht wurde am 30.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.