Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Zum Hörspiel des Monats Februar kürte die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste eine Hörspielbearbeitung von Norbert Schaeffer, "Die Dinge" nach dem gleichnamigen Roman von Georges Perec.

Von Agnieszka Lessmann |
    Bereits im Jahr 1965 veröffentlichte der französische Autor seine Geschichte über zwei Leute, die "den Reichtum liebten, bevor sie das Leben liebten". Sylvie und Jerome sind jung, begabt und träumen - von einem Chesterfield-Sofa. In Norbert Schaeffers fast kommentar- und emotionslos inszenierten Umsetzung werde der Text - so die Jury - "auf verstörende Weise lebendig".

    Unter dem Titel "Dramatik/que" präsentiert der Saarländische Rundfunk gemeinsam mit dem "Bureau du Theatre et de la Danse" der Französischen Botschaft in Berlin eine neue Reihe mit Hörspielen frankophoner Dramatiker. Erstes Stück der Reihe ist "Madame Ka" von Noelle Renaude. Die Sendetermine: SR 2, Sonntag, 20. März, 15.04 Uhr und MDR Figaro, 19. April, 22 Uhr.

    Für die Osterfeiertage bieten Deutschlandradio Berlin und der Südwestrundfunk ihren Hörern jeweils eine mehrteilige Radiofassung richtig dicker Romane in Ursendung. Stendhals Roman "Rot und Schwarz" hat Helmut Peschina für die Berliner bearbeitet. Regie führte Marguerite Gateau, zu hören in Deutschlandradio Berlin, an Karfreitag um 19.05 Uhr, am Ostersonntag um 18.30 Uhr und an Ostermontag um 15.05 Uhr. Eine öffentliche Aufführung findet im Hackesches HörTheater am Ostersonntag statt. 20 Uhr. Hackesches Hoftheater, Rosenthaler Str. 40/41, Berlin.

    Das erste Transatlantikkabel zu verlegen hat sich im Jahr 1857 der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow vorgenommen. Um die Besessenheit des amerikanischen Ingenieurs entspann John Griesemer seinen Roman "Signal and Noise". "Rausch" lautet der Titel der deutschsprachigen Hörspielfassung, die Leonhard Koppelmann besorgt hat.

    Das Hörspiel "Rausch" nach John Griesemer sendet SWR 2 in vier Teilen: am Sonntag, den 20. März, an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag, jeweils um 16.05 Uhr. Als Hörbuch erscheint es Ende Mai im Deutschen Audio Verlag


    Der Autor Michael Farin hat sich gleich in zwei Hörspielen mit Langs Stummfilmklassiker "Das Testament des Dr. Mabuse" beschäftigt. Beide stellt das Programmkino "Metropolis" in Hamburg in öffentlichen Aufführungen vor, das Hörspiel "Dr Mabuse, der Spieler" am 10. April und "Das Testament des Dr. Mabuse" am 8. Mai, jeweils um 17 Uhr im Metropolis-Kino, Dammtorstr. 30 a in Hamburg.

    In der Werkstattbühne des Theaters Bonn ist das Hörspiel "Der Mörder" nach Georges Simenon in einer öffentlichen Aufführung zu erleben, am Samstag, den 2. April um 20 Uhr.

    Um die kurze Phase einer zweifelhaften Freiheit zwischen der Kapitulation des Deutschen Reiches und dem Einmarsch der Roten Armee, der in Schwarzenberg auf sich warten lässt, geht es in Volker Brauns Hörspiel "Das unbesetzte Gebiet". Jörg Jannings führte Regie. Die Ursendung findet statt im Deutschlandfunk, am Samstag, den 9. April um 20.05 Uhr.

    Eine Frau liegt im Koma. Sie wurde mit schweren Kopfverletzungen unter einer Brücke gefunden. Ihr Vater, ihre Mutter, ihre Freunde wissen genau, wie es passiert ist - nur hat jeder eine andere Version. "Rekonstrukrion Kresch" nannte Guy Helminger sein neues Hörspiel. Es ist zu hören auf WDR 3 am Montag, den 4.April um 23.05 Uhr

    Das Hörspiel des Jahres wird in Österreich vom Publikum gekürt. Zur Wahl stehen alle im vergangenen Jahr urgesendeten Stücke, an denen der ORF beteiligt war. Für das Jahr 2004 hat sich das Publikum für die Hörspielfassung von Thomas Bernhards im Jahr 1984 erschienenen und zeitweise verbotenen Romans "Holzfällen" entschieden, die Ulrich Gerhardt bearbeitet und realisiert hat.

    Mit dem in diesem Jahr zum sechsten Mal vergebenen Karlsruher Hörspielpreis will die Querfunk- Kulturredaktion des Freien Radios Karlsruhe nichtkommerziellen Hörspiel- und Hörstückproduktionen im Freien Radio ein Sendeforum verschaffen. Unter den fast 100 Einreichungen wählte die Jury das Hörstück "Auf allen Sendern stündlich" von Nina Jäckle aus Berlin aus, in dem es um die Erfahrungen siamesischer Zwillinge geht. Es wird demnächst auf der Homepage von Querfunk zu hören sein unter querfunk.de.