Die Produktion wurde von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zum Hörspiel des Monats gewählt. Im Deutschlandfunk wird "Kältere Schichten der Luft" am 4. März 2006 um 20:05 Uhr wiederholt.
Das Hörtheater von Deutschlandradio Kultur ist umgezogen. Nicht mehr im Hackeschen Hoftheater, sondern im "frannz", in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Berlin-Prenzlauer Berg finden jetzt die Hörspielvorführungen jeweils sonntags um 20 Uhr statt. Das Hörspiel "Kältere Schichten der Luft" von Antje Ravic Strubel erklingt dort am Sonntag, den 5. Februar. Das Kriminalhörspiel "Schattenspur" von Bev Marshall wird am Sonntag, den 29. Januar um 20 Uhr vorgestellt. Die Ursendung ist bei Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 29. Januar um 15.05 Uhr zu empfangen.
London in der Silvesternacht des Jahres 1899: Am Nachrichtenticker der London Times wartet Journalist Daniel Bacon auf Neuigkeiten aus Afrika, wo Großbritannien in den Burenkrieg verwickelt ist. Doch die Nachricht, die kurz nach Mitternacht tatsächlich eintrifft, stammt aus einer ganz anderen Ecke als vermutet. Ein Mann, der seit zwanzig Jahren als verschollen galt, ist wieder aufgetaucht - als Leiche. Bacon setzt sich auf die Spuren des so lange Verschollenen, der sich dem Nomadenvolk der Tuareg angeschlossen haben soll. Das Hörspiel "Jenseits der Sonne" von Carey Harrison in der Übersetzung von Gaby Hartel und der Regie von Wolfgang Rindfleisch sendet Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 29. Januar, um 18.30 Uhr vor.
In München übernimmt das Tams-Theater das Programm vom Hörtheater in Berlin. Der Krimi "Schattenspur" von Bev Marshall ist dort am Sonntag, den 5. Februar um 20.30 Uhr zu hören. Die Adresse: TamS-Theater, Haimhauser Straße 13a in München-Schwabing.
"Zeit zum Zuhören" bietet das Hörfest, das HR2 vom 19. bis zum 22. Januar in Wiesbaden veranstaltet. Neben der Präsentation von Schülerprojekten, die sich mit Klängen, dem Hören und dem Radiomachen beschäftigen, Workshops und Vorträgen zum Thema gibt es auch eine lange Hörspielnacht mit der von Christiane Ohaus erstellten Hörspielfassung von Gustave Flauberts Roman "Madame Bovary". In den Pausen werden im Literaturhaus Villa Clementine zum Hörspiel passende Speisen serviert, beispielsweise eine soupe aux oignons oder ein fricasée de poulets. Der Termin: 21. Januar um 19 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelm Straße /Ecke Frankfurter Straße in Wiesbaden.
Auch der Hörbuchpreis der HR2-Bestenliste wird im Rahmen des Festivals "Zeit zum Zuhören" am Sonntag, den 22. Januar um 11 Uhr im Foyer des Staatstheaters Wiesbaden verliehen. Er geht für das Jahr 2005 an die von Herbert Kapfer und Katharina Agathos unter dem Titel "Wörter Sex Schnitt" herausgegebenen Tonbandaufnahmen von Rolf Dieter Brinkmann.
Die meisten Veranstaltungen des HR2-Hörfestes werden auch im Radio zu verfolgen sein. Nähere Informationen unter www.hr2.de.
Wer sich an der Abstimmung zum "Hörspiel des Jahres" beteiligen möchte, das der österreichische Rundfunk auch in diesem Jahr wieder ausschreibt, kann seinen Favoriten unter den ORF-Neuproduktionen des letzten Jahres per Post oder E-Mail wählen. Die Postadresse:
ORF-Hörspiel, Argentinierstraße 30a, A-1041 Wien. Über E-Mail ist der ORF unter hoerspiel@orf.at zu erreichen. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2006. Unter den Einsendern werden 30 frei zu wählende ORF-CDs vergeben. Das Hörspiel des Jahres wird am Freitag, den 10. März im Rahmen der Langen Nacht des Hörspiels im RadioKulturhaus in Wien, im kulturhaus.tirol des ORF in Innsbruck, sowie im Literaturhaus Salzburg vorgestellt. Österreich 1 strahlt es am Dienstag, dem 14. März 2006 um 20:31 Uhr aus.
Zum Hörspiel des Monats November kürte die Jury der Akademie der Darstellenden Künste Klaus Buhlerts auf hr2 urgesendetes Hörspiel "Mosaik" mit Texten Konrad Bayers. In ihrer Begründung hebt die Jury besonders hervor, dass es Klaus Buhlert gelinge, "dank des glücklich gewählten und sicher geführten Ensembles (Gottfried Breitfuß, Herbert Fritsch, Bernhard Schütz, Lars Rudolph und Jeanette Spassova) einen eigenen, neuen Ton für Bayer zu finden und, was einmal skandalträchtig war, in Vitalität umzusetzen. In einer fiktiven Aufnahmesituation präsentiert er Bayers Texte in assoziativer Folge und überträgt die Sprachskepsis des Schriftstellers dabei elegant auf die Produktions- und Rezeptionsbedingungen des akustischen Mediums." Deutschlandfunk wiederholt das Hörspiel "Mosaik" von Klaus Buhlert am 4. Februar um 20.05 Uhr.
Das Hörtheater von Deutschlandradio Kultur ist umgezogen. Nicht mehr im Hackeschen Hoftheater, sondern im "frannz", in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Berlin-Prenzlauer Berg finden jetzt die Hörspielvorführungen jeweils sonntags um 20 Uhr statt. Das Hörspiel "Kältere Schichten der Luft" von Antje Ravic Strubel erklingt dort am Sonntag, den 5. Februar. Das Kriminalhörspiel "Schattenspur" von Bev Marshall wird am Sonntag, den 29. Januar um 20 Uhr vorgestellt. Die Ursendung ist bei Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 29. Januar um 15.05 Uhr zu empfangen.
London in der Silvesternacht des Jahres 1899: Am Nachrichtenticker der London Times wartet Journalist Daniel Bacon auf Neuigkeiten aus Afrika, wo Großbritannien in den Burenkrieg verwickelt ist. Doch die Nachricht, die kurz nach Mitternacht tatsächlich eintrifft, stammt aus einer ganz anderen Ecke als vermutet. Ein Mann, der seit zwanzig Jahren als verschollen galt, ist wieder aufgetaucht - als Leiche. Bacon setzt sich auf die Spuren des so lange Verschollenen, der sich dem Nomadenvolk der Tuareg angeschlossen haben soll. Das Hörspiel "Jenseits der Sonne" von Carey Harrison in der Übersetzung von Gaby Hartel und der Regie von Wolfgang Rindfleisch sendet Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 29. Januar, um 18.30 Uhr vor.
In München übernimmt das Tams-Theater das Programm vom Hörtheater in Berlin. Der Krimi "Schattenspur" von Bev Marshall ist dort am Sonntag, den 5. Februar um 20.30 Uhr zu hören. Die Adresse: TamS-Theater, Haimhauser Straße 13a in München-Schwabing.
"Zeit zum Zuhören" bietet das Hörfest, das HR2 vom 19. bis zum 22. Januar in Wiesbaden veranstaltet. Neben der Präsentation von Schülerprojekten, die sich mit Klängen, dem Hören und dem Radiomachen beschäftigen, Workshops und Vorträgen zum Thema gibt es auch eine lange Hörspielnacht mit der von Christiane Ohaus erstellten Hörspielfassung von Gustave Flauberts Roman "Madame Bovary". In den Pausen werden im Literaturhaus Villa Clementine zum Hörspiel passende Speisen serviert, beispielsweise eine soupe aux oignons oder ein fricasée de poulets. Der Termin: 21. Januar um 19 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine, Wilhelm Straße /Ecke Frankfurter Straße in Wiesbaden.
Auch der Hörbuchpreis der HR2-Bestenliste wird im Rahmen des Festivals "Zeit zum Zuhören" am Sonntag, den 22. Januar um 11 Uhr im Foyer des Staatstheaters Wiesbaden verliehen. Er geht für das Jahr 2005 an die von Herbert Kapfer und Katharina Agathos unter dem Titel "Wörter Sex Schnitt" herausgegebenen Tonbandaufnahmen von Rolf Dieter Brinkmann.
Die meisten Veranstaltungen des HR2-Hörfestes werden auch im Radio zu verfolgen sein. Nähere Informationen unter www.hr2.de.
Wer sich an der Abstimmung zum "Hörspiel des Jahres" beteiligen möchte, das der österreichische Rundfunk auch in diesem Jahr wieder ausschreibt, kann seinen Favoriten unter den ORF-Neuproduktionen des letzten Jahres per Post oder E-Mail wählen. Die Postadresse:
ORF-Hörspiel, Argentinierstraße 30a, A-1041 Wien. Über E-Mail ist der ORF unter hoerspiel@orf.at zu erreichen. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2006. Unter den Einsendern werden 30 frei zu wählende ORF-CDs vergeben. Das Hörspiel des Jahres wird am Freitag, den 10. März im Rahmen der Langen Nacht des Hörspiels im RadioKulturhaus in Wien, im kulturhaus.tirol des ORF in Innsbruck, sowie im Literaturhaus Salzburg vorgestellt. Österreich 1 strahlt es am Dienstag, dem 14. März 2006 um 20:31 Uhr aus.
Zum Hörspiel des Monats November kürte die Jury der Akademie der Darstellenden Künste Klaus Buhlerts auf hr2 urgesendetes Hörspiel "Mosaik" mit Texten Konrad Bayers. In ihrer Begründung hebt die Jury besonders hervor, dass es Klaus Buhlert gelinge, "dank des glücklich gewählten und sicher geführten Ensembles (Gottfried Breitfuß, Herbert Fritsch, Bernhard Schütz, Lars Rudolph und Jeanette Spassova) einen eigenen, neuen Ton für Bayer zu finden und, was einmal skandalträchtig war, in Vitalität umzusetzen. In einer fiktiven Aufnahmesituation präsentiert er Bayers Texte in assoziativer Folge und überträgt die Sprachskepsis des Schriftstellers dabei elegant auf die Produktions- und Rezeptionsbedingungen des akustischen Mediums." Deutschlandfunk wiederholt das Hörspiel "Mosaik" von Klaus Buhlert am 4. Februar um 20.05 Uhr.