
Die Vorsitzende der Gewerkschaft, Benner, sprach von einem überfälligen Signal. Allerdings reiche dieses nicht aus, um die Automobilindustrie zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu sichern, sagte Benner. Sie forderte weitere Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität. Als Beispiel nannte sie steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten auch für Privatpersonen, ein sozial ausgestaltetes Leasingmodell und eine Förderung beim Kauf von gebrauchten Elektroautos.
Das Bundesfinanzministerium bestätigte Äußerungen von Ressortchef Klingbeil, wonach die Befreiung von der Kfz-Steuer für E-Autos um fünf Jahre verlängert werden soll. Die Entlastung beträgt demnach insgesamt 600 Millionen Euro. Nach geltender Rechtslage würde die Steuerbefreiung ab dem kommenden Jahr nicht mehr greifen. Die Fristverlängerung wird auch von der Automobilindustrie gefordert.
Diese Nachricht wurde am 06.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.