Erfinder müssen nicht nur gute Ideen haben, sie müssen auch aufpassen, daß niemand ihre Einfälle stiehlt. Den Schutz von Erfindungen stellen Patente sicher. Doch vorher muß man seine Idee patentieren lassen. Dabei hilft seit rund einem Jahr ein Erfinderclub an der TU Berlin. "Wir haben schon zwei Fälle gehabt, bei denen wir Ideen vor Mißbrauch gerettet haben", berichtet die Leiterin des Clubs Nahid Stürzer. In Vorträgen und Beratungen zu rechtlichen Fragen lernen Erfinder, juristische Schwierigkeiten früh zu erkennen und aus dem Weg zu räumen. Die Diplommathematikerin Stürzer ist selbst Erfinderin und hat ein Patent für eine bewegliche Wand in der Tasche. Für sie war der Wunsch zum Austausch unter Erfindern ein weiterer Anlaß, den Club zu gründen. Für jemanden, der eine Idee hat, aber nicht weiß, wie er oder sie sie umsetzen soll, ist es oft unerläßlich, sich mit anderen zu beraten. Manchmal kommt im Gespräch der entscheidende Gedankenblitz, der aus einem Einfall eine richtige Erfindung macht.
Related Links
Der Erfinderclub trifft sich an jedem letzten Montag im Monat um 17.30 Uhr in Berlin-Charlottenburg, Wissenstransfer, Steinplatz 1, Raum 522. Weitere Informationen erteilt Nahid Stürzer, E-Mail: nast0827@sp.zrz.TU-Berlin.DE
Pressemitteilung zur Gründung des Erfinderclubs
Das Projekt INSTI (Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information) fördert unter anderem die Erfinderclubs
Patentserver des Bundesforschungssministeriums
Related Links
Der Erfinderclub trifft sich an jedem letzten Montag im Monat um 17.30 Uhr in Berlin-Charlottenburg, Wissenstransfer, Steinplatz 1, Raum 522. Weitere Informationen erteilt Nahid Stürzer, E-Mail: nast0827@sp.zrz.TU-Berlin.DE
Pressemitteilung zur Gründung des Erfinderclubs
Das Projekt INSTI (Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information) fördert unter anderem die Erfinderclubs
Patentserver des Bundesforschungssministeriums