Frankfurter Buchmesse
Jugendliteraturpreis für "Bücher, die Mut machen"

Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Jugendliteraturpreis in insgesamt sieben Kategorien verliehen worden. Im Zentrum stünden, so die Veranstalter, "Bücher, die Mut machen".

    Die Autorin Karen Köhler (l) und die Illustratorin Bea Davies werden bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 auf der Frankfurter Buchmesse von Karin Prien mit der Momo-Trophäe ausgezeichnet.
    Die Autorin Karen Köhler (l) und die Illustratorin Bea Davies bekommen von Jugendministerin Karin Prien die Momo-Trophäe überreicht. Sie erhalten den Preis in der Kategorie Kinderbuch für ihr Buch "Himmelwärts". (dpa / Arne Dedert)
    Der mit 12.000 Euro dotierte Sonderpreis Gesamtwerk ging an die Illustratorin Antje Damm. Sie beherrsche die Kunst, "die großen Themen unserer Existenz herunterzubrechen und Kindern etwas zuzutrauen", hieß es in der Begründung der Jury.
    Als bestes Bilderbuch setzte sich "Regentag" von Jens Rassmus durch, veröffentlicht im Verlag Peter Hammer. Während es draußen in Strömen regnet, entwickeln zwei Kinder in ihrem Kinderzimmer einen bunten Reigen an Spielideen: Sie bezwingen Berge, werden zu Zwergen oder zu Riesen und steigen in Brunnen hinab.
    Sieger in der Kategorie Kinderbuch wurde "Himmelwärts", erschienen im Hanser Verlag. Feinfühlig verwebe Autorin Karen Köhler eine innige Freundinnengeschichte mit einer herausragenden Trauererzählung, so die Jury.

    "Chat-Roman" als bestes Jugendbuch ausgezeichnet

    Als bestes Jugendbuch wurde der Chat-Roman "Und die Welt, sie fliegt hoch" aus dem Rotfuchs-Verlag ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen zwei 14-Jährige, die in ihren Zimmern festsitzen: Ava aufgrund von Hausarrest, Juri wegen seiner Panikattacken. "Einem dynamischen Pingpong-Spiel gleich entwickelt Sarah Jäger einen stilistisch feinen und auch humorvollen Dialog, der im Zusammenspiel mit den Illustrationen von Sarah Maus ein bewegendes Annäherungsporträt zeichnet", hieß es.
    In der Sparte Sachbuch wird ein ungewöhnlicher Perspektivwechsel gewürdigt: Als Survival-Ratgeber wendet sich "Läuse. Handbuch zum Überleben auf Menschen", erschienen bei Helvetiq, direkt an die gefürchteten Parasiten. Nicht nur mit diesem originellen Twist, sondern auch bild- und sprachästhetisch sei der spanischen Künstlerin Berta Páramo ein herausragendes Werk gelungen.

    Sonderpreis für Graphic Novel

    Der Sonderpreis Illustration für "neue Talente" ging an Maren Amini. Mit ihrer im Carlsen-Verlag erschienenen Graphic Novel "Ahmadjan und der Wiedehopf" erzähle sie auf poetische Weise entlang einer alten persischen Sage die bewegende Lebensgeschichte ihres Vaters.
    Die Jugendjury schließlich würdigte mit "No Alternative" von Dirk Reinhardt ein Buch aus dem Gerstenberg-Verlag, das sich dem Thema Klimaaktivismus widmet.

    Insgesamt 72.000 Euro

    Stifter des Deutschen Jugendliteraturpreises ist das Bundesjugendministerium, Ausrichter ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur. Die Auszeichnung wird seit 1956 für herausragende Kinder- und Jugendbücher vergeben und ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert. Zudem erhalten alle Preisträgerinnen und Preisträger eine Skulptur, die bronzene Momo.
    Diese Nachricht wurde am 18.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.