Vor EU-Gipfeltreffen in Kopenhagen
Koalition uneins über Endtermin für neue Verbrenner-Autos

Wenige Tage vor dem Beginn des EU-Gipfeltreffens in Dänemark besteht in der Regierungskoalition keine Einigkeit über den Zeitpunkt für das Ende des Verbrennungsmotors.

    Auspuff mit Dieselabgasen, Symbolfoto. Die EU berät über ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035
    Auspuff mit Dieselabgasen, Symbolfoto. (IMAGO/Wolfgang Maria Weber)
    Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Roloff, sagte dem Berliner Tagesspiegel, das EU-Ziel, in zehn Jahren Neuwagen mit Verbrenner-Antrieb nicht mehr zuzulassen, müsse eingehalten werden. Die Automobilindustrie benötige Planungssicherheit und Rückenwind für eine klimaneutrale Zukunft. Roloff widerspricht damit Bundeskanzler Merz. Der CDU-Chef möchte den EU-Beschluss von 2022 kippen. Merz kündigte an, auf dem Gipfeltreffen in Dänemark bei den EU-Ländern dafür zu werben, Verbrennungsmotoren über 2035 hinaus zuzulassen.
    Diese Nachricht wurde am 27.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.