
Wie Weimer der "Bild am Sonntag" bestätigte, wird in Briefen, E-Mails und Vermerken auf Formulierungen mit Sternchen oder Binnen-I verzichtet. Damit halte man sich an die Vorgaben des Rats für deutsche Rechtschreibung. Erzwungenes Gendern spiegele keineswegs wider, wie die überwiegende Mehrheit im Land spreche, betonte der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Kanzleramt. Das Gendern vertiefe vielmehr die Spaltung der Gesellschaft. Die Regel gilt den Angaben zufolge für die rund 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde in Berlin und Bonn. Privat sei es natürlich jedem freigestellt, sich so auszudrücken, wie er oder sie es wolle, ergänzte Weimer.
Diese Nachricht wurde am 03.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.