Archiv

Tarifkonflikt
Lokführergewerkschaft GDL ruft ab Mittwochfrüh zu Streik im Personenverkehr auf - bis kommenden Montag

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ruft im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn ihre Mitglieder erneut zu einem Streik auf. Ab Mittwoch, 2 Uhr nachts, würden sämtliche Unternehmen des Konzerns und die City-Bahn Chemnitz bestreikt, teilte die GDL mit. Enden soll der Ausstand kommenden Montag um 18 Uhr.

    Hinweis auf einen GDL-Streik bei der Deutschen Bahn in Hamburg
    Die GDL hat einen weiteren Streik angekündigt (Archivbild). (IMAGO / Lobeca / Felix Schlikis)
    Bei der DB Cargo wird bereits ab Dienstagabend um 18 Uhr die Arbeit niedergelegt. Die GDL spricht von einem erneuten Scheinangebot, das die Bahn jüngst vorgelegt habe. Der Konzern habe damit wieder gezeigt, dass er seinen bisherigen Verweigerungs- und Konfrontationskurs unverdrossen weiter verfolge. Von Einigungswillen sei kein Spur. Das Unternehmen wiederum nannte das Vorgehen der Gewerkschaft unverantwortlich. Bundesverkehrsminister Wissing sagte zur erneuten Streikankündigung, er habe "null Verständnis" für diese Form der Tarifauseinandersetzung. Sie nehme zunehmend destruktive Züge an.
    Auch der Fahrgastverband Pro Bahn hält den Ausstand für überzogen. Ein sechstägiger Streik sei für Fahrgäste eine Zumutung. Der Vorsitzende von Pro Bahn, Neuß, sagte im Deutschlandfunk, der Streit sei festgefahren. Man habe kein Verständnis dafür, dass sich die Beteiligten nicht zusammensetzen würden und redeten. Es stritten sich "zwei Dickköpfe", so Neuß wörtlich.

    GDL ruft von Mittwoch bis Montag zum Streik auf

    Die GdL hatte ihre Beschäftigten zuvor zu einem weiteren Streik aufgerufen, der sechs Tage dauern soll. Die Bahn habe in dem Tarifkonflikt mit ihrem jüngsten Angebot erneut gezeigt, dass sie ihren bisherigen "Verweigerungs- und Konfrontationskurs" unverdrossen weiter verfolge. Im Personenverkehr soll der Ausstand am Mittwochmorgen um 2 Uhr beginnen, im Güterverkehr bereits Dienstag um 18 Uhr.
    Kernpunkt des Tarifstreits ist die Wochenarbeitszeit. Die GdL will eine 35-Stunden-Woche ohne Lohnkürzungen durchsetzen. Die Bahn schlug zuletzt vor, dass Beschäftigte die Arbeitszeit ohne Lohnverlust auf 37 Stunden reduzieren können - allerdings erst ab dem Jahr 2026.

    Mehr zum Thema

    Neuer GDL-Streik: Was Bahnkunden jetzt wissen müssen
    Diese Nachricht wurde am 22.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.