EinladungMaking of: MENSCHHEIT

03.12.2025 19:30 Uhr, Köln

Deutschlandradio-Funkhaus, Hörspielstudio, Raderberggürtel 40

Making of: MENSCHHEIT
(Nathan Pramoediya Ishar)
Eine Übernahme von Drama Köln e.V. in Kooperation mit dem Deutschlandfunk
70.000 Jahre Menschheitsgeschichte – in einer fesselnden Radio-Doku zum Klingen gebracht. Das ist die neue partizipative Radioperformance von Philine Velhagen und Felizitas Stilleke – frei nach Yuval Noah Harari.

Der Text steht schon lange. Doch ein entscheidender Teil fehlt: die Stimmen, das Rauschen, das Getrappel der Vergangenheit. Und genau hier kommt das Publikum ins Spiel. Statt nur zuzuhören, tritt es selbst vor die Mikrofone: als Jäger:innen auf Mammuts, als Bauern im Kampf, als erste Steuerzahler:innen der Geschichte. Es entsteht ein Soundtrack, den keine Maschine und kein Archiv je liefern könnte – weil er nur in diesem Moment, an diesem Ort entsteht.

Was im frühen Film bloß „Walla“ hieß – situationsspezifisches Hintergrundgemurmel – wird hier zum Herzstück der Geschichte: das Murmeln, das Lachen, das Stöhnen, das Rufen, die kollektive Stimme der Gruppe. Und so werden Statist:innen zu Hauptdarsteller:innen und die Dynamik der Gruppe – ganz typisch für die Produktionen von Drama Köln – zum Gegenstand künstlerischer Forschung. Innerhalb von zwei Stunden wächst aus dem Nichts ein akustisches Monument, einmalig und unwiederholbar.

Doch was, wenn dieses „Making of“ am Ende mehr ist als nur ein Blick hinter die Kulissen des Radios? Was, wenn die Menschheitsgeschichte, die wir erzählen, plötzlich nicht mehr Vergangenheit ist – sondern mit jeder Stimme neu entschieden wird?
Eintritt frei. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Verbindliche Anmeldung unter rausgegangen.de
Gefördert durch:
Stadt Köln, Kulturamt
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
NRW Landesbüro FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE
Mit: Azizè Flittner, Felizitas Stilleke, Philine Velhagen und Oleg Zhukov  // Künstlerische Leitung: Philine Velhagen & Felizitas Stilleke // Ausstattung: Cordula Körber // PR: neurohr&andrä // Produktion: Béla Bisom / transmisson // Produktionsleitung: Milena Rosiny // Abendspielleitung: Paula Pohlus// Ton und Technik Deutschlandfunk: Michael Morawietz und Eva Pöpplein// Organisation/Foyer/Inspizienz Deutschlandfunk: Manfred Raths // Redaktionelle Betreuung Deutschlandfunk: Tina Klopp
Änderungen vorbehalten