Archäologie
Mehr als 10.000 Jahre alter Steinwall vor der Ostseeküste entdeckt

Archäologen haben auf dem Grund der Ostsee einen fast ein Kilometer langen steinernen Wall entdeckt.

14.02.2024
    Dieses vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen/frühholozänen Landschaft.
    Spuren der Eiszeitjäger in der Ostsee entdeckt, hier eine 3D-Darstellung des Steinwalls. (Michal Grabowski / Leibniz-Institut)
    Er wurde vermutlich vor mehr als 10.000 Jahren von Jägern und Sammlern in der heutigen Mecklenburger Bucht angelegt. Damals war das Gelände noch nicht überflutet. Etwas Vergleichbares gebe es in ganz Europa nicht, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "PNAS". Der Wall könnte den Menschen geholfen haben, Rentiere zu jagen.
    Diese Nachricht wurde am 13.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.