US-Wahl 2024 / Berichte und Hintergründe

Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".
Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".

In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.

Zeit zum Lesen

Next

Thema /  USA

Soldaten der amerikanischen Nationalgarde am 8. September vor dem Kapitol in Washington. Die Anordnung von Donald Trump erging im August

USA und AutokratieWeg frei für Trumps Diktatur

Seit 30 Tagen patrouilliert die Nationalgarde in Washington. Und bleibt. Trump möchte progressive Städte und Staaten gewaltsam einschränken, sagt Politologin Clüver Ashbrook. Kongress und Oberster Gerichtshof machen den Weg frei für seine Diktatur.

06:26 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Zwei Demonstrantinnen halten Plakate hoch, auf denen die Köpfe von Jeffrey Epstein und Donald Trump zu sehen sind. Zu lesen ist "Release the Files", "Arrest Pedophiles" und "Liar".

Trump und EpsteinAmerikanist: Glückwunsch an Epstein triggert Verschwörungstheoretiker

Der mutmaßliche Eintrag von Donald Trump im Birthday Book von Jeffrey Epstein enthalte nichts absolut Kompromittierendes, sagt der Amerikanist Michael Butter. Das Dokument sei aber ein unglaublicher Trigger für die Erzählungen vom "großen Komplott".

08:01 Minuten

Kompressor

Zwei Schiffe liegen nebeneinander an einem Pier. Eines ist ein Kriegsschiff, das andere ein Versorgungsschiff. Im Hintergrund ist die Skyline einer Stadt zu sehen.

USA und VenezuelaNach US-Angriff auf Kartellboot

Ein versenktes Schmugglerboot und eine Militarisierung des Konflikts: Die US-Regierung hat eigenmächtig eine Reihe von Kriegsschiffen in die südliche Karibik entsandt. Tatsächlich wird tonnenweise Kokain aus Venezuela geschmuggelt.

05:22 Minuten
Xi Jinping (m) tritt mit Putin (l) und Kim Jong Un (r) an seiner Seite vor die Kameras.

Chinas MachtstrebenNouripour (Grüne) will Demokratien durch Allianzen stärken

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs strebt China eine führende Rolle als Weltmacht an. Westliche Demokratien sollten daher stärkere Allianzen bilden und die Werte der Weltgemeinschaft verteidigen, sagt Außenpolitiker Omid Nouripour (Grüne).

18:52 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump hält im Garten des Weißen Hauses eine unterzeichnete Durchführungsverordnung für Zölle in die Kamera

US-ZollpolitikGerichtsstopp bringt keine Sicherheit für Exporteure

Ein US-Gericht stoppt Trumps Zölle teilweise. Für Stahl, Aluminium und Autos gilt der Entscheid aber nicht. Zudem will Trump will den Obersten Gerichtshof anrufen. So bleibt für Exporteure die Unsicherheit groß - während die Börse gelassen reagiert.

04:17 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Der tadschikische Präsident Emomalij Rahmon, Machthaber Wladimir Putin und Xi Jinping zeigen sich während des Treffens der SCO in Tianjin

SCO-Treffen in ChinaMit Jinping, Modi und Putin

Eine neue Weltordnung ohne USA und den Westen: Bei der Shanghai Cooperation Organization treffen sich China, Indien, Pakistan, Russland und weitere Staaten. Die Politik des US-Präsidenten bringt die Länder zusammen – trotz einer Reihe von Konflikten.

03:52 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Meta CEO Mark Zuckerberg, Lauren Sanchez, Jeff Bezos und der Google CEO Sundar Pichai stehen bei der Amtseinführung von Donald Trump 2025 im Capitol in Washington.

OligarchienMächtige Milliardäre

Die USA gelten als älteste Demokratie der Welt – doch unter Donald Trump fürchten viele den Aufstieg von Oligarchen. Was bedeutet das? Die Geschichte verheißt nichts Gutes: vom antiken Griechenland bis zur Ausbeutung der sterbenden Sowjetunion.

47:44 Minuten
Der amerikanische Schriftsteller Ken Kesey steht im Juli 2001 auf seiner Farm in Pleasant Hill im US-Bundesstaat Oregon vor seinem legendären, ehemals bunt bemalten Bus "Further", der mittlerweile mit Moos bewachsen ist.

Kesey: „Seemannslied“Wenn Science-Fiction Gegenwart wird

"Sailor Song" von Ken Kesey liegt nach über 30 Jahren nun auf Deutsch vor. Übersetzerin Milena Adam ist selbst nach Alaska gereist, um den apokalyptischen Roman des verstorbenen US-Autors zu übersetzen, der in unserer Gegenwart spielt.

13:10 Minuten

Lesart

Lisa Cook steht an einem Mikrofon und spricht gestikulierend.

Trump vs. FedBankexperte: Es geht in erster Linie um Zinsen

US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook entlassen. In der Personalie sieht der Bankexperte Hans-Peter Burghof einen Machtkampf des Präsidenten, der schon lange auf einen niedrigeren Leitzins drängt.

14:01 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Luftaufnahme zeigt neu errichtete Häuser an der Küstenlinie entlang des Waveland Beach in Missisippi, einer Stadt, die vom Hurrikan Katrina sehr schwer getroffen wurde.

Hurrikan KatrinaAuch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz

2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.

24:09 Minuten

Weltzeit

Container werden auf dem Terminal von Eurogate (l) und dem Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Hafen von Hamburg umgeschlagen. (zu „EU-USA Zollkonflikt: Frist für US-Sonderzölle endet“)

KommentarBeim Handelsabkommen EU-USA bitte nicht zu früh freuen!

Die EU hat sich beim Zollabkommen mit den USA nicht über den Tisch ziehen lassen. Aber so lange die Grundsatzvereinbarung noch nicht rechtsverbindlich ist, werden die Amerikaner die Schwächen der EU genüsslich ausnutzen.

02:56 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Falscher 100-Dollar-Schein mit dem Porträt Donald Trumps

Donald TrumpWie sich der US-Präsident bereichert

Wenn Donald Trump sein Amt beendet, wird er wohl noch viel reicher sein. Noch nie hat ein US-Präsident das höchste Regierungsamt so schamlos für die eigene Geschäftemacherei genutzt wie Trump - und seine Familie. In Grenzen hält sich nur die Empörung.

04:24 Minuten

Politisches Feuilleton

Ein Trader an der New Yorker Börse beobachtet einen Bildschirm mit mehreren Aktienindexen.

Dollar unter DruckGefährdet Trump die eigene Währung?

US-Präsident Trump droht mit Zöllen, attackiert verbal den Notenbankchef und denkt über Eingriffe bei den Staatsanleihen nach. Das alles setzt den Dollar unter Druck. Aber ist der weltweite Währungsanker wirklich in Gefahr?

18:59 Minuten

Hintergrund

Ein Mann mit Einkaufstüten läuft durch eine überflutete Straße im Viertel Juana Matos in Catano, Puerto Rico.

Puerto Ricos JugendUS-Bürger zweiter Klasse

Puerto Rico ist das größte Außengebiet der USA. Wahlberechtigt sind die gut drei Millionen Bewohner der Karibik-Insel aber nicht. Viele Jüngere wandern ab, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Hoffnung bringt der heimische Superstar Bad Bunny.

29:39 Minuten

Weltzeit

Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift "Project 2025" in der Hand. Darauf ist außerdem eine Zeichnung des Weißen Hauses zu sehen.

Project 2025Wie Trump Amerika schon umgebaut hat

Das Project 2025, eine Anleitung für einen nachhaltigen konservativ-autoritären Umbau des Staats, hat im US-Wahlkampf vor einem Jahr für großen Wirbel gesorgt. Was davon hat Donald Trump umgesetzt? Und was nicht?

32:36 Minuten
Ein Bundeswehrsoldat sitzt in einer Panzerhaubitze

Russischer AngriffskriegSicherheitsgarantien für die Ukraine? Das sagen Experten

Die USA und Europa stellen der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht – nach einem möglichen Friedensschluss mit Russland. Doch wer will was dabei leisten? Sollte sich die Bundeswehr beteiligen? Experten beurteilen die Debatte unterschiedlich.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) gibt auf dem Stützpunkt der 7. US-Flotte ein Statement. Im Hintergrund stehen das Kommandoschiff USS Blue Ridge (l), rechts das Schiff HMS Prince of Wales der Royal Navy.

Nach Ukraine-GipfelAußenminister Wadephul: Chancen für Frieden haben sich erhöht

Aus Sicht des deutschen Außenministers Wadephul (CDU) haben die Europäer beim US-Gipfel für die Ukraine viel erreicht. Das Land könne mit Sicherheitsgarantien rechnen. Für Verhandlungen mit Putin brauche es einen Waffenstillstand.

11:08 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump und Ukraines Präsident Selenskyj schütteln sich im Oval Office die Hände

Gipfel in WashingtonUkraine ist zufrieden mit den Ergebnissen

Obwohl es zunächst keine Waffenruhe gibt, ist das Treffen in Washington aus Sicht der Ukraine gut gelaufen. Gelobt wurde vor allem der Auftritt ihres Präsidenten Selenskyj. Außerdem sind die USA bereit für Sicherheitsgarantien.

04:59 Minuten

Informationen am Morgen

Donald Trump sitzt an einem Tisch mit dem britischen Premier Keir Starmer, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz, Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Ukraine-TreffenEuropäer haben das Maximum herausgeholt

Das geschlossene Auftreten der Europäer bei den Ukraine-Gesprächen in Washington hat sich ausgezahlt. US-Präsident Trump übte keinen Druck auf die Ukraine aus. Er stellte ein direktes Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj in Aussicht.

04:55 Minuten

Informationen am Morgen

US-Präsident Donald Trump (rechts) begrüßt den russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner Ankunft auf dem gemeinsamen Stützpunkt Elmendorf-Richardson am 15. August 2025 in Anchorage, Alaska.

Gipfeltreffen in AlaskaIst Donald Trump an Wladimir Putin gescheitert?

Roter Teppich und herzlicher Empfang in Alaska: Putin ist zurück auf der Weltbühne. Einen Waffenstillstand in der Ukraine gibt es aber nicht. Und Trump bleibt vage. Unsere Korrespondentinnen analysieren die Lage.

34:47 Minuten
Wladimir Putin und Donald Trump bei einer Pressekonferenz.

Kommentar zum Alaska-GipfelDer Druck auf die Ukraine wird weiter steigen

Donald Trump hat Wladimir Putin beim Ukraine-Gipfel in Alaska im Übermaß hofiert und zurück auf die weltpolitische Bühne geholt. Bekommen hat Trump dafür: nichts. Die Bilder vom Gipfel lassen jeden anständigen Menschen verbittern.

04:56 Minuten

Kommentare und Themen der Woche