US-Wahl 2024 / Berichte und Hintergründe

Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".
Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".

In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.

Zeit zum Lesen

Next

Thema /  USA

US-Präsident Donald Trump steht auf einer Bühne

Korruption unter TrumpGeschäfte ohne Grenzen

Seit Donald Trump erneut US-Präsident ist, zeigen sich vermehrt Korruption, Vetternwirtschaft und Interessenskonflikte. Dazu gehören Trumps eigene Kryptowährung, die systematischen Entlassungen von Kontrolleuren und die Begnadigung von Weggefährten.

18:59 Minuten

Hintergrund

Vogelperspektive auf ein Feld mit einer Zufahrtsstraße, auf der Baufahrzeuge geparkt sind.

Sachsen-AnhaltIntel gibt Pläne für Magdeburger Chip-Fabriken komplett auf

Intel hat das endgültige Aus für seine beiden geplanten Fabriken in Sachsen-Anhalt bestätigt. Grund dafür sind überraschend hohe Verluste des US-Chip-Herstellers. Was bedeutet das für Sachsen-Anhalt?

03:37 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Eine Frau schreit in ein Megaphon auf einer Demonstration in der Ukraine.

AntikorruptionspläneSelenskyjs größter Fehler

Präsident Selenskyj hat nach heftiger Kritik einen neuen Entwurf für sein Antikorruptionsgesetz vorgeschlagen. Dennoch herrscht im ukrainischen Parlament Katzenjammer. Denn das Vorgehen Selenskyjs hat nicht nur im Inland großen Schaden angerichtet.

05:07 Minuten

Informationen am Morgen

Das Landegerät Blue Ghost Mission One der NASA

Voyager DeclarationHunderte NASA-Mitarbeiter kritisieren Trumps Kürzungspläne

Die US-Regierung plant erhebliche Kürzungen und Tausende Entlassungen bei der Luftfahrt- und Weltraumbehörde NASA. Kritiker sprechen von einer Zerstörung der NASA, so wie man sie bisher kennt. Doch jetzt formt sich Widerstand bei ihren Mitarbeitern.

04:33 Minuten

Forschung aktuell

Der Bürgerrechtler Martin Luther King winkt am 28. August 1963 von der Lincoln Gedächtnisstätte in Washington den Demonstranten zu. Hier hielt er seine berühmte Rede "I have a dream".

US-JustizministeriumFBI-Akten zu Bürgerrechtler Martin Luther King werden publik

Trotz des Widerspruchs der Familie hat das US-Justizministerium mehr als 230.000 Seiten Akten über die Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King veröffentlicht. Es wird befürchtet, dass sich damit eine Denunziationskampagne des FBI fortsetzt.

07:32 Minuten

Fazit

Ein Bohrschiff im Meer

Metalle vom MeeresgrundStartet jetzt der Tiefseebergbau?

Nickel, Kobalt, Kupfer: Die Metalle der Zukunft liegen zu Abermilliarden Tonnen in der Tiefsee. Das Regelwerk ist noch nicht beschlossen, und doch drängen Unternehmen, Strategen und Staaten auf den Abbau. Fakten schaffen könnten jetzt die USA.

26:13 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Bewaffnete Polizeikräfte am 20. Juli 2025 bei Suwaida im Süden Syriens

Kämpfe in SyrienNahostexperte Lüders: Zerwürfnis zwischen USA und Israel

Die USA wollen Syrien als Bollwerk gegen den Iran aufbauen – Israel will dagegen das syrische Regime schwächen, um sich selber Einfluss zu sichern, sagt Nahostexperte Michael Lüders. Diese Taktik könnte ihm zufolge allerdings nach hinten losgehen.

08:30 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump in Anzug und mit Krawatte vor einem hellen Hintergrund schaut skeptisch zur Seite

Epstein-AktenKommentar: Trump ist im Netz seiner Lügen gefangen

Trumps Basis wird nicht aufhören zu glauben, dass die Epstein-Akten Aufschluss über Verschwörung und Vertuschung enthalten. Für sie drängt sich die Frage auf, warum der Präsident nur einen Teil der Akten freigibt. Eine gefährliche Situation für Trump.

04:25 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Donald Trump als Plakat. Seine Augen sind hinter einer Plattform zu erkennen, auf der ein Arbeiter steht. Vermutlich bringt dieser gerade das überlebensgroße Banner an

Das Ende der Pax AmericanaWo ist Europas Platz in einer neuen Welt?

Was muss Deutschland tun, wenn die USA als "Großer Bruder" ausfallen? Politikwissenschaftler Marco Overhaus warnt: In einer multipolaren Weltordnung können wir nur bestehen, wenn wir die Institutionen stärken, die von Donald Trump geschliffen werden.

19:39 Minuten

Lesart

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Donald Trump hatte versprochen, die Akten über Jeffrey Epstein zu veröffentlichen, wenn er zum zweiten Mal Präsident wird. Dann wollte er davon nichts mehr wissen - zum Unmut seiner Anhänger. Nun will er doch etwas herausgeben. Was steckt dahinter?

Ein Demonstrant hält am 17. Juli 2025 in Washington ein Schild mit der Aufschrift "What's Trump hiding about Epstein?": Was verheimlicht Trump über Epstein?

Nach öffentlichem DruckTrump will Teile der Epstein-Akten freigeben

Was steht in den Akten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein? Nachdem MAGA-Anhänger den Druck erhöht haben, hat US-Präsident Trump angekündigt, Teile der Akten doch zu veröffentlichen. Wohl auch, um das Thema vom Tisch zu haben.

06:15 Minuten

Informationen am Morgen

Die Anlagen der BASF in Ludwigshafen am Rhein. Das Gelände ist der größte zusammenhängende Chemiestandort der Welt. Hier werden wichtige Chemieprodukte für Automobil- und Energieindustrie, die Landwirtschaft sowie die Bauindustrie hergestellt.

Zollkonflikt mit USAChemieindustrie drängt auf schnelle Einigung

Die deutsche Chemieindustrie fordert eine schnelle Einigung im Zollstreit der EU mit den USA. Grund sind vor allem die indirekten Folgen möglicher Zölle, die die gesamte Wirtschaft verunsichern und zu einer geringen Nachfrage führen.

03:43 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Die Korrespondenten Johannes Kuhn und Stephan Detjen sitzen im im Deutschlandfunk Haupstadtstudio an Mikrofonen.

SonderfolgeKomplexität in Zeiten einfacher Antworten #435

Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch.

53:28 Minuten
Der damalige nationale Sicherheitsberater John R. Bolton bei einem Interview im Weißen Haus in Washington im Juli 2019.

Krieg in der UkraineEx-US-Sicherheitsberater: Kein Wendepunkt in US-Außenpolitik

Beim Krieg in der Ukraine glaubt John Bolton, der frühere Sicherheitsberater von US-Präsident Trump, nicht an einen Strategiewechsel in der US-Außenpolitik. Die Ukraine könne sich auf Trump nicht verlassen. Der begehe zudem einen schweren Fehler.

10:01 Minuten

Interviews

Abschussvorrichtung eines Patriot Luftabwehrsystems vor blauem Himmel

US-RusslandpolitikWaffenverkäufer Trump – Skepsis in Kiew

Trump verkauft US-Waffen an Verbündete, die diese dann an die Ukraine weiter liefern wollen. Hilft das der Ukraine? Außerdem: Geldmangel und Skeptiker bremsen Impfkampagnen weltweit. (14:20)

26:31 Minuten
Von USAID bezahlte Lebensmittelhilfen in einem Flüchtlingslager in Kenia: Auf dem Foto ist eine Wand aus Kartons, auf denen jeweils USA steht.

Abwicklung von USAIDTod durch Kahlschlag

Die Trump-Administration hat große Teile der Entwicklungshilfe eingestellt. Das wird wohl viele Millionen Menschen das Leben kosten, wenn niemand als Geldgeber einspringt. Die Bundesregierung sieht keine Chancen, die Lücke komplett zu füllen.

Robert F. Kennedy Jr. (r.) steht an einem Rednerpult. An dem Pult ist ein Schild mit der Aufschrift "Make Louisiana Healthy" befestigt.

„Make America Healthy Again“Gesundheitspolitik im Zeichen von Verschwörungstheorien

Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.

Die Glasfassade des Eingangs der Central European University in Wien, davor stehen Fahrräder.

Unis im FadenkreuzTrumps Hochschulpolitik zieht Forschende nach Europa

Erst Ungarn, jetzt die USA: Wenn Regierungen Universitäten angreifen, bleibt oft nur die Flucht - auch für Forschende. Bei der Central European University kennt man das Gefühl, vertrieben zu werden - und erlebt einen Bewerberansturm aus Amerika.

05:29 Minuten

Campus & Karriere

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung (SEDE)

US-RusslandpolitikStrack-Zimmermann: Trumps Ankündigungen sind kein Wendepunkt

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) begrüßt die Ankündigung der USA, den Druck auf Putin und dessen Unterstützer erhöhen zu wollen. Den Worten müssten nun auch Taten folgen. Auch aus Europa, denn noch immer gebe es Firmen, die mit Russland handeln.

13:23 Minuten

Interviews

Der ukrainische Präsident Wolodymir Selenskij bei einem Besuch in Wien

US-Zölle gegen MoskauWenig Hoffnung auf ein schnelles Ende des Krieges

Die Reaktion in Russland auf die von US-Präsident Trump angekündigten Sanktionen sind zurückhaltend. Es hätte schlimmer kommen können, heißt es in Moskau. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass Trump den Dialog aufgeben wolle.

05:49 Minuten

Studio 9