Nahostkonflikt Aktuelle Lage und Hintergründe Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Bundestagswahl 2025 Aktuelle Berichte und Hintergründe Geplant war sie für September, doch nach dem Bruch der Regierungskoalition soll die nächste Bundestagswahl schon am 23. Februar 2025 stattfinden. Wahlberechtigt sind alle Deutschen ab 18 Jahren. Nach der Wahl des Bundestages wählt dieser den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Coronavirus Aktuelle Berichte und Hintergründe Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.
Bündnis Sahra Wagenknecht Aktuelle Berichte und Hintergründe Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurde von seiner Namensgeberin im Januar 2024 gegründet. Obwohl die Partei so jung ist, spielt sie bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen schon eine wichtige Rolle.
Krieg in der Ukraine Aktuelle Lage und Hintergründe Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
US-Wahl 2024 Berichte und Hintergründe In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
NATO Aktuelle Berichte und Hintergründe Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.
Europäische Union (EU) Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.
USA Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
AfD / Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Alternative für Deutschland ist eine rechtspopulistische politische Partei, die aufgrund ihrer politischen Ausrichtung und einzelner Mitglieder immer wieder kritisiert wird.
ParteitageSortieren für den Winterwahlkampf #405 Sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl tagen die Parteien, um Inhalte und Listen aufzustellen. Wie ging es zu bei CDU, CSU, SPD, BSW und AfD? Welche Richtungsentscheidungen sind beschlossen, welche Strategien wurden sichtbar? Hören 52:44Hören 52:44
vom 03. Januar 2025 Lob für AfD, Kritik an Scholz Elon Musk vernetzt sich mit Rechtspopulisten in Europa
vom 30. Dezember 2024 Jahrestag der Correctiv-Enthüllungen Das Potsdamer Treffen, die AfD und die „Remigration“
vom 30. Dezember 2024 Bruno Frank: "Lüge als Staatsprinzip" Deftiger Essay von 1939 als Warnung für heute
vom 29. September 2024 Wahl des Landtagspräsidenten Welchen Schaden hinterlässt der Eklat in Thüringen?
AfD und Junge AlternativeOffiziell getrennt? Der Verfassungsschutz hält die JA seit einiger Zeit für gesichert rechtsextremistisch. Warum hat die AfD ausgerechnet jetzt beschlossen, eine neue Jugendorganisation zu gründen und was passiert mit der alten? Außerdem: das Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch“ – eine gute Wahl? Hören 32:01Hören 32:01
Nach dem ParteitagVerfassungsschützer: Die AfD zeigt ihren völkischen Nationalismus Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Riesa ihr Wahlprogramm beschlossen - mit Begriffen aus dem rechtsextremen Milieu. Für den Thüringer Verfassungsschutzpräsidenten Stephan Kramer zeigt die Veranstaltung, dass bei der Partei "jede Scheu gefallen ist". Hören 12:38Hören 12:38
vom 10. März 2024 Kommentar zur Demokratie Öffentlich-rechtlicher Journalismus muss Verantwortung übernehmen
Instagram und FacebookAlgorithmen spielen Wahlwerbung unterschiedlich aus Wahlwerbung der Grünen wird auf den Plattformen des Meta-Konzerns im Vergleich deutlich seltener angezeigt als die anderer Parteien. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Uni München, die Daten zum Bundestagswahlkampf 2021 ausgewertet hat. Hören 07:48Hören 07:48
Parteitag in RiesaAfD setzt im Wahlprogramm auf "Remigration" Die AfD hat auf ihrem Bundesparteitag mit Alice Weidel erstmals eine Kanzlerkandidatin aufgestellt. Diese warb in ihrer Rede für "Rückführungen im großen Stil" und "Remigration". Der umstrittene Begriff steht nun auch im Wahlprogramm der Partei. Hören 04:17Hören 04:17
AfD-KanzlerkandidatinPolitologe: "Weidel hat sich nie vom völkischen Flügel abgegrenzt" Im Gespräch mit Musk kolportierte die AfD-Chefin eine Lüge, die von Rechtsextremen propagiert wird. Einen klaren Abgrenzungskurs habe sie ohnehin nie verfolgt, so Politologe Uwe Jun. Auch den SPD-Kanzlerkandidaten nimmt Jun kritisch unter die Lupe. Hören 07:47Hören 07:47
Musk und Weidel auf XMedienwissenschaftler: „Ein Lehrstück des Anti-Journalismus“ Schlecht vorbereitet und unsinnig fand Medienexperte Pörksen das Musk-Weidel-Gespräch auf X. Doch er warnt auch vor der Machtkonzentration durch digitale Gatekeeper, fordert Debatten über den Kampf gegen Desinformation und für den Schutz der Demokratie. Hören 14:46Hören 14:46
BundesparteitagAfD kommt in Riesa zusammen In Riesa soll Alice Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt werden. Die Delegierten stimmen zudem über das Programm zur Bundestagswahl ab. Derweil sorgte das Gespräch zwischen Weidel und X-Chef Musk für gemischte Reaktionen - auch innerhalb der AfD. Hören 04:04Hören 04:04
Weidel und Musk auf XPolitologe von Lucke: Das wird die AfD Stimmen kosten Das Gespräch zwischen AfD-Chefin Weidel und Tesla-Chef Musk auf X könnte der Partei mehr geschadet als genutzt haben. Politologe von Lucke sagt, Weidel habe die AfD mit ihren neoliberalen Positionen entlarvt: „Vieles wird ihre Wähler abschrecken“. Hören 10:28Hören 10:28
Junge AlternativeWie sich AfD und ihre Jugendorganisation ähneln Die AfD-Spitze will einen neuen Jugendverband gründen, deren Mitglieder auch automatisch Mitglied der AfD werden - anders als bei der Jungen Alternative. Die gilt häufig als noch extremer als die Partei und wird als gesichert rechtsextrem eingestuft. Hören 09:12Hören 09:12
Einfluss auf PolitikElon Musk und Alice Weidel treffen sich auf X zum Gespräch Musk plant auf seiner Plattform X ein öffentliches Gespräch mit AfD-Chefin Weidel. Laut eines AfD-Sprechers soll es um Meinungsfreiheit und die Rolle der AfD gehen. Doch im Gespräch stehen für beide vor allem eigene Interessen im Fokus. Hören 05:09Hören 05:09
Inflation 2024Kommentar: Bundesregierung ließ wertvolle Zeit verstreichen Die EZB und Bundesregierung handelten wahrscheinlich zu zögerlich angesichts der Inflation. Für 2024 ist sie wieder gesunken, quasi auf Normalniveau. Doch darauf sollte man sich nicht ausruhen. Hören 03:22Hören 03:22
SaarlandOrmesheim macht sich stark gegen Rechtsextremismus Die Bürgerinitiative „Aufstehen gegen rechts“ ist noch kein Jahr alt, wächst aber stetig. Ihr Einzugsgebiet: Ormesheim nahe Saarbrücken. Den Mitgliedern ist wichtig, sich lokal zu engagieren, denn die Zahl rechter Straftaten im Saarland nimmt zu. Hören 07:54Hören 07:54
Musks AfD-WahlaufrufSPD-Co-Chefin: „Akzeptieren keine Wahleinmischung von außen“ In einem Welt-Gastbeitrag habe US-Milliardär Elon Musk „Deutschland in Grund und Boden geredet“, kritisiert SPD-Co-Chefin Saskia Esken. Seine Aussagen dienten der Sicherung seiner Geschäftsinteressen, auch auf Kosten demokratischer Prozesse. Hören 08:41Hören 08:41
BSW und AfDOsteuropa-Historiker: "Putins Stimmen auf deutschem Boden" BSW und AfD sind keine Friedensparteien, sondern plädieren dafür, die Ukraine preiszugeben, sagt Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Auch im Kostüm in Talkshows blieben diese Auftritte Kriegstreiberei, die sich der Friedensrhetorik bedienen. Hören 24:54Hören 24:54
KommentarBeschlossene Stärkung des Bundesverfassungsgerichts ist nur ein Anfang Die vom Bundestag beschlossene Stärkung des höchsten deutschen Gerichts ist ein Mindestschutz für stürmische Zeiten. Weitere Schritte sollten folgen - denn die vorgesehene Grundgesetzänderung könnte kleine Parteien benachteiligen. Hören 02:50Hören 02:50
MinderheitsregierungSachsens Ministerpräsident Kretschmer wirbt um Vertrauen Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist überzeugt, dass die Minderheitenregierung aus CDU und SPD funktionieren wird. Es gebe keinen besseren Weg. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schließt er kategorisch aus. Hören 13:12Hören 13:12
Ex-MinisterpräsidentRamelow: Höcke steht für die Normalisierung des Faschismus Die Brombeer-Koalition in Thüringen ist kein Abwehrbündnis gegen die AfD, sondern hauptsächlich die Kooperation von Demokraten, sagt Ex-Ministerpräsident Ramelow. Er warnt zugleich vor Höckes destruktivem Spiel. Hören 12:57Hören 12:57
RegierungsbildungenWie wackelig ist das neue Normal? #401 Drei Monate nach den Landtagswahlen wählen Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Ministerpräsidenten - mit kaum stabilen Mehrheiten. Während das BSW in Potsdam und Erfurt Teil der Regierung wird, setzt die AfD die anderen Parteien unter Druck. Hören 62:30Hören 62:30
BrandenburgPolitologe: Woidke muss eigene Mehrheit stabilisieren Dietmar Woidke (SPD) wurde zum Ministerpräsidenten Brandenburgs gewählt. Dabei wackelte seine rot-lila Mehrheit. Womöglich wurde er mit AfD-Stimmen gewählt. Woidke muss zeigen, dass er für stabile Verhältnisse sorgen kann, sagt Politologe Lembke. Hören 09:03Hören 09:03
BrandenburgWoidkes wackelige Wiederwahl In Brandenburg sind sich SPD und BSW einig: Sie wollen gemeinsam regieren. Ein Novum, es ist das bundesweit erste rot-lila Bündnis. Nun geht es um die Wiederwahl von Ministerpräsident Woidke. Die ist keine Selbstversändlichkeit, denn es gibt Kritik. Hören 04:28Hören 04:28
Mögliches AfD-VerbotWas die gescheiterten NPD-Verfahren lehren Was könnte die Chancen für ein Verbot der AfD in einem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht erhöhen – was könnte sie mindern? Bei der Antwort hilft der Blick auf die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren aus den Jahren 2003 und 2017.