Künstliche Intelligenz
Merz hofft auf Gigafactory für Deutschland - Hohe EU-Förderung in Aussicht

Bundeskanzler Merz hofft, dass mindestens eine der geplanten fünf großen EU-Rechenzentren für Künstliche Intelligenz in Deutschland entstehen wird.

    Das Bild zeigt Bundeskanzler Merz an einem Rednerpult nach einem Besuch bei der baden-württembergischen Landesregierung in Stuttgart.
    Bundeskanzler Merz hofft auf eine KI-Gigafactory für Deutschland. (picture alliance / Chris Emil Janßen / Chris Emil Janssen)
    Er verwies nach einem Besuch beim baden-württembergischen Landeskabinett in Stuttgart auf die entsprechende Ausschreibung der EU-Kommission für so genannte KI-Gigafactorys. Dabei handelt es sich um Rechenzentren, die mindestens über viermal mehr Prozessoren verfügen als der Supercomputer im Forschungszentrum Jülich, der derzeit als schnellster Rechner Europas gilt. Merz sagte, es gebe Bewerbungen aus mehreren Bundesländern.
    Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann bat Merz um Unterstützung im Wettbewerb um den Zuschlag für eine solche Gigafactory. Baden-Württemberg konkurriere als wirtschafts- und innovationsstarker Standort mit dem Silicon Valley, mit Singapur und Shenzhen, sagte der Grünen-Politiker.
    Die EU-Kommission will zum Jahresende entscheiden, welche der rund sechs Milliarden Euro teuren Gigafactorys eine EU-Förderung von rund 30 Prozent bekommen soll. Es wird mit fünf Zuschlägen gerechnet, die regional über die EU verteilt werden.
    Diese Nachricht wurde am 21.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.