Archiv


Migräne

Etwa Zwölf Prozent aller Kinder leiden unter Migräne. Schon im Alter von zwei bis drei Jahren haben Kinder erstmals Kopfschmerzen. Laut einer Schleswig–Holsteinischen Untersuchung gehören Kopfschmerzen zum Hauptgesundheitsproblem von Kindern im Schulalter. Aber nur ein Viertel dieser Patienten wird auch medizinisch betreut. Dabei leiden sie nicht selten unter Schmerzen bis zum Umfallen. Bei Kindern, die an Migräne leiden, liegen die Einschränkungen nicht nur im körperlichen, sondern auch im emotionalen und schulischen Bereich. So zeigen Migräne-Kinder unter anderem schlechtere Schulleistungen.

Von Stephanie Kowalewski |
    Migräne ist eine Krankheit, unter der in den vergangenen Jahren gerade Kinder und Jugendliche zunehmend leiden. Und sie leiden sehr, sagt Professor Wolfgang Kölfen, Chefarzt der Kinderklinik des Mönchengladbacher Elisabeth–Krankehauses.

    Migräne ... muss man sich so vorstellen, als wenn ein Blitzschlag einschlägt ins Gehirn. ...Schwerste Kopfschmerzen, die ganz akut eintreten, die sich extrem schnell ausbreiten, die das ganze Gehirn erfassen.

    Genau so einen Blitzschlag erlitt Julian. Während der 15jährige in der Schule saß, verschlechterte sich sein Zustand rapide.

    Zuerst hatte ich auf den Augen so ein Flackern. Danach bin ich mit zu einem Freund gefahren. Als wir dann im Bus saßen, wurde mir auch noch schlecht. ...Dann war meine linke Hand auch noch so komisch, konnte ich gar nichts mehr drin festhalten... und dann bin ich irgendwann eingeschlafen.

    Als seine Mutter ihn kurz darauf abholte, konnte Julian schon fast nicht mehr alleine ins Auto steigen. Er klagte über starke Bauchschmerzen, übergab sich und war bald nicht mehr in der Lage, klar zu sprechen. Letztlich verlor er sogar die Orientierung. Die Mutter rief den Notarzt, der Julian sofort in ein Krankenhaus bringen ließ.

    Da wurde alles kontrolliert. Ne Kernspintomographie hab ich gekriegt, meine Augen wurden kontrolliert, mein Blut wurde kontrolliert.

    Auf Grund der sehr unterschiedlichen Symptome ist Migräne bei Kindern besonders schwer zu diagnostizieren. Das geht eigentlich nur über das Ausschlußverfahren: So muss ausgeschlossen werden, dass die Beschwerden nicht durch einen falschen Augendruck, einen entzündeten Blinddarm oder einen Hirntumor ausgelöst werden. Bei Julian lautete die Diagnose letztlich Migräne, erinnert sich seine Mutter.

    Klar ich war froh, dass er jetzt nicht sonst was im Kopf hatte, andererseits ist es natürlich so, es kann ja immer wieder kommen. ... Von daher sag ich mal, so ganz zufrieden stellend war die Diagnose nicht. Man macht sich ja doch so Gedanken, wo kommt's her.

    So ganz genau weiß das heute noch niemand, sagt Professor Wolfgang Kölfen. Häufig stellen die Kinderärzte jedoch fest, dass auch die Eltern der jungen Patienten unter Migräne leiden.

    Das ist zwar nicht in dem Sinne vererbt, aber eine gewisse Veranlagung ist da. Und wenn dann Dinge hinzukommen wie Schulstress, wenig geschlafen, vielleicht auch noch irgendwelche Nahrungsmittel zu sich genommen, die so was auch mit unterstützen können, dann läuft einfach ein Fass über und dann kommt es zu dieser Attacke.

    Nahrungsmittel, die sich negativ auf die Migräne auswirken können, sind zum Beispiel einige Steinobstsorten und Wurstwaren mit Konservierungsstoffen. Und es sind leider auch die Dinge, die gerade bei Kindern hoch im Kurs stehen, sagt der Kinderarzt.

    Süßigkeiten, weil da auch relativ viele Konservierungsstoffe drin sind, oder Schokolade mit viel Kakao, Nüsse aber auch Milchprodukte stehen im Verdacht, bei dem einen oder anderen solche Dinge auszulösen.

    Um zu testen ob solche Lebensmittel die Kopfschmerzen mit auslösen, sollten die Kinder über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen nacheinander darauf verzichten. Auch Kinder die zu viel vor dem Computer, Fernseher oder Gameboy sitzen, sind anfälliger für Kopfschmerzen als Kinder, die sich viel an der frischen Luft bewegen. . Ein Kopfschmerz-Tagebuch, in dem die Uhrzeit, der Schmerzpunkt und die Intensität festgehalten werden, kann zusätzlich helfen auslösende Faktoren zu erkennen. Grundsätzlich sollten Eltern darauf achten, dass die Kinder ausreichend trinken, regelmäßig essen und genügend Schlaf bekommen. Da auch Stress, Überforderung und Reizüberflutung Auslöser für die Migräne sein können, helfen vor allem Entspannungsübungen oder autogenes Training. Beides kann in speziellen Kursen trainiert werden, die zum Beispiel von Kliniken, Krankenkassen und auch Kinderpsychologen angeboten werden. Leider müssen die Kosten dafür von den Patienten oft selbst getragen werden, weiß Wolfgang Kölfen.

    Dennoch empfehle ich grundsätzlich allen Eltern mit ihrer Krankenkasse, mit ihren Sachbearbeitern darüber zu sprechen....Meine Erfahrung ist, dass in der Regel, die Kollegen, die vor Ort das verwalten, dem zustimmen.

    Vorbeugend kann auch ein pflanzliches Mittel helfen. In einer neuen Studie konnten über 77 Prozent der Patienten mit einem Pestwurz-Präparat ihre Schmerzen um die Hälfte verringern. Allerdings sollten auch Pestwurzpräparate nicht ohne ärztliche Beratung genommen werden, betont der Kinderarzt Wolfgang Kölfen. Bei akuten Beschwerden wirken sie übrigens nicht. Bei leichten oder mittelschweren Attacken hilft es, wenn die Kinder sich in einem abgedunkelten, ruhigen Raum legen und versuchen, den Schmerz wegzuschlafen. Eisbeutel oder ein kalter Waschlappen auf der Stirn sowie Pfefferminzöl, das an Schläfe, Scheitel und Nacken sanft einmassiert wird, wirken unterstützend.

    Da kann es im Einzelfall schon notwendig sein, dass man eine Dauertherapie macht als Prophylaxe. Da gibt es verschiedene Medikamente – Betablocker, Claciumantagonisten – die man ausprobieren sollte. ...Das ist ...nach meiner Erfahrung die absolute Ausnahme.

    Sehr wirksam ist auch ein neues Nasenspray, das auf dem bewährten Migränemittel Triptan basiert. Studien in den USA zeigen, dass zwei Drittel aller Kinder nach zwei Stunden schmerzfrei sind. Allerdings ist das Präparat in Deutschland bisher nur für den Einsatz bei Erwachsenen Migränepatienten zugelassen. Die Freigabe für Kinder wird noch geprüft.