
Weder die Texte des Musikers, der mit bürgerlichem Namen Aykut Anhan heißt, noch sein kontroverses Auftreten in der Öffentlichkeit stünden im Einklang mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag, den die Schulen erfüllten, teilte das CDU-geführte Ministerium auf Medienanfragen mit. Er sei keinesfalls geeignet, eine Vorbildfunktion für Heranwachsende zu erfüllen. Haftbefehl zeige politisch fragwürdige Positionen und Neigungen zu Kriminalität, Antisemitismus, Sexismus, Gewaltphantasien, unreflektierter Suizidbejahung, Glorifizierung von Rauschmitteln. Seine Distanzierungen davon seien ambivalent.
Offenbacher Schüler: Haftbefehl ist „Teil der kulturellen DNA unserer Stadt und unserer Generation"
Der Stadtschüler*innenrat aus Offenbach, Anhans Heimatstadt, argumentiert, Haftbefehl sei kein Randphänomen. Er sei Teil der „kulturellen DNA unserer Stadt und unserer Generation", führte Stadtschulsprecher Dobrita aus. Bei Haftbefehl und seinen Themen gehe es um die Realität von heute, in der viele junge Menschen täglich lebten. Es gehe um Identität, Zugehörigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Die Schüler erklären, wer junge Menschen erreichen wolle, müsse ihre Sprache sprechen – auch wenn sie nicht fehlerfrei sei.
Auch in den Sozialen Medien wurde von jungen Leuten die Forderung erhoben, die bewusste Auseinandersetzung mit Haftbefehls Werk und Lebensweg in Fächern wie Musik, Politik & Wirtschaft sowie Deutsch zu thematisieren. Auf TikTok etwa gab es zehntausendfach Zustimmung. Hintergrund ist die derzeit aufsehenerregende Netflix-Dokumentation "Babo - Die Haftbefehl-Story", die auf Anhieb Platz 1 der Charts des Streaming-Diensts erreichte.
Deutschlehrer: Mit den Texten von Haftbefehl kann man gut arbeiten
Deutschlehrer Dennys Jochum wird vom HR mit den Worten zitiert, mit den Texten von Haftbefehl könne man gut arbeiten. Es gebe viele Metaphern, die für die Schüler verständlich seien. Die Identifikation und der Bezug zu Offenbach machten es Schülern leichter, sich darin wiederzufinden. Die kritischen Punkte wie sexistische und antisemitische Tendenzen oder Gewaltverherrlichung könnten im Unterricht besprochen werden.
Allgemein heben Kritiker im deutschen Feuilleton immer wieder die künstlerische Bedeutung Anhans vor. Haftbefehls Texte befassen sich meist mit dem Leben im kleinkriminellen Milieu und in sozial schwachen Bezirken, mit Gewalt und Diskriminierung. In seine derbe Sprache baut er kurdische, italienische, türkische, arabische und andere Ausdrücke ein. Damit trifft er und prägt zugleich die Jugendsprache.
Erschütternde Netflix-Doku zeigt schonungslos offen Haftbefehls Absturz und die Folgen für sein Umfeld
Der 39-Jährige konsumiert nach eigenen Angaben seit dem 13. Lebensjahr Kokain, etwa zu der Zeit beging sein Vater Suizid. Der Musiker brach die Schule ab, geriet mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt, kam früh in Jugendarrest. Die erschütternde Doku zeigt schonungslos offen seinen Absturz und die Folgen für seine Frau, seine Kinder und seine Geschwister.
Produziert wurde die Doku unter anderem von Schauspieler Elyas M’Barek. Die Biografie erinnert an "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" aus dem Jahr 1978.
Diese Nachricht wurde am 02.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
