Lebensmittel
Monopolkommission sieht Anstieg der Marktmacht von Einzelhändlern und Herstellern

Die Monopolkommission sieht einen deutlichen Anstieg der Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels und einiger Hersteller in Deutschland. Die Konzentration in der Branche habe in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen und gleichzeitig die Preisaufschläge, hieß es in einem neuen Sondergutachten.

    Ein Einkaufwagen steht in einem Supermarkt vor gefüllten Regalen.
    Macht von Lebensmitteleinzelhändlern: Monopolkommission fordert Einschreiten (Archivbild). (picture alliance / Zoonar / monticello)
    Rund 85 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels werden demnach von den vier Anbietern Edeka, Rewe, Schwarz (Lidl) und Aldi (Aldi Nord und Aldi Süd) kontrolliert. Laut dem Gutachten stiegen die Verbraucherpreise stärker an als in vielen anderen EU-Ländern. Zugleich hätten auch die Gewinnmargen der Händler stetig zugenommen.

    Monopolkommission fordert Einschreiten

    Die unabhängige Monopolkommission, die die Bundesregierung berät, forderte ein Einschreiten. Fusionen entlang der Lieferketten sollten schärfer kontrolliert und Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft verbessert werden. Marktmissbrauch solle wirksam entgegengetreten werden.

    Einzelhandelsbranche weist Vorwürfe zurück

    Die Einzelhandelsbranche wies den Vorwurf der steigenden Marktmacht zurück. Die gestiegenen Preise seien die Folge von höheren Kosten für Energie, Personal, Wareneinkauf sowie von schlechteren Ernten und Störungen in den Lieferketten, teilten der Handelsverband Lebensmittel und der Handelsverband Deutschland mit.
    Diese Nachricht wurde am 21.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.