
Seit 1964 gibt es in Deutschland den Wettbewerb "Jugend musiziert". Knapp eine Million Kinder, Jugendliche, Auszubildende oder Studenten nahmen bisher teil. Viele spätere Star-Interpreten sammelten hier erste Aufführerfahrungen, doch in erster Linie versteht sich "Jugend musiziert" als Breitenförderung. Wie sehen die Wettbewerbe heute aus? Welche Rolle spielen Prüfungsangst, Erfolgsdruck, das Messen mit anderen? Und: Was bedeutet solch eine frühe Herausforderung, was bedeuten Erfolge und Misserfolge für spätere Lebenswege? Hilft der Wettbewerb den jungen Menschen in ihrer Entwicklung, befördert er Karrieren? Unsere Musikszene sucht und gibt Antworten: positive, aber auch bedenkliche.