
Außenminister Rubio erklärte zur Begründung, die betroffenen vier Personen seien daran beteiligt, Amerikaner und Israelis ohne Zustimmung ihrer Länder zu verhaften, festzunehmen oder strafrechtlich zu verfolgen. Er warf dem in Den Haag ansässigen Gericht eine Politisierung und die Missachtung der Souveränität der Vereinigten Staaten vor.
Aufgrund der Strafmaßnahmen wird ein etwaiger Besitz der Juristen in den USA eingefroren. Zudem dürfen amerikanische Unternehmen und Bürger keine Geschäfte mehr mit ihnen machen.
Der Internationale Strafgerichtshof kritisierte die Sanktionen als eklatanten Angriff auf die Unabhängigkeit einer unparteiischen Justizbehörde, die im Auftrag von 125 Vertragsstaaten tätig sei. Das Gericht kündigte an, seinen Auftrag weiter ohne Rücksicht auf Druck oder Drohungen zu erfüllen.
Die USA hatten bereits im Juni gegen vier Richterinnen des Strafgerichtshofs Sanktionen verhängt.
Diese Nachricht wurde am 20.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.