Archiv


Neues für Heuschnupfengeplagte

Rund 13 Millionen Menschen in Deutschland leiden in diesen Monaten unter tränenden Augen und laufenden Nasen - es ist Heuschnupfenzeit. Bei vielen entwickelt sich die Allergie zum Asthma. Seit kurzem sind zwei vielversprechende Medikamente auf dem Markt , die gute Behandlungserfolge aufweisen : "Aerius" und "Xusal" - Weiterentwicklungen von bereits existierenden Antihistaminika. Und - für die kommende Heuschnupfenzeit im nächsten Jahr interessant: ein Präparat, dass erst ab Herbst erhältlich sein wird: E 25 - derzeit ist es noch im Test - soll vorbeugend wirken.

Stephanie Kowalewski |
    Für viele Allergiker könnte sich das neue Heuschnupfenmedikament E25 zu einem wirklichen Hoffnungsträger entwickeln. Davon ist Ingrid Vogtmann vom Deutschen Allergie- und Asthmabund überzeugt:

    Das sensationelle an diesem E25 ist ja, dass es ein ganz anderer Angriff auf die Allergien ist. Die Allergie sollte sich erst gar nicht entwickeln können bzw. sollen die Symptome deutlich - ganz, ganz deutlich reduziert werden.

    Verantwortlich für den Juckreiz und die triefenden Nasen ist das körpereigene Molekül IgE. Es ist dafür zuständig, Krankheitserreger abzuwehren und steuert die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen wie dem Histamin. Allergiker reagieren auch auf harmlose Pollen, als wären es gefährliche Eindringlinge und schütten vermehrt IgE aus. Und genau da setzt das neue Medikament an, erklärt Gregor von Kobyletzki, Oberarzt an der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum:

    Und an diese ganz vielen IgE-Moleküle, da geht dieser neue Antikörper dran und bindet die, so dass diese ganzen IgE-Moleküle sich eben nicht mehr an die Entzündungszellen in der Haut, in der Lunge binden können und dann eben auch keine allergischen Reaktionen mehr verursachen können. Quasi der Schlüssel, der wird gebunden und eliminiert aus dem Körper, so dass es gar nicht mehr zu den Folgereaktionen kommt.

    E25 ist besonders für Mehrfachallergiker geeignet. Denn im Gegensatz zur ebenfalls vorbeugend wirkende Hypersensibilisierung muss nicht jeder Reizstoff separat verabreicht werden. E25 hilft vielmehr bei allen Allergien, die durch das IgE-Molekül ausgelöst werden. Das sind neben den Pollenallergien auch chronische Bindehautentzündung, Lebensmittel- und Hausstauballergien, Neurodermitis und allergisches Asthma. Ein weiterer großer Vorteil sind die vergleichsweise geringen Nebenwirkungen, betont Dr. Michael Huesmann vom Bochumer St. Josef-Hospital:

    Müdigkeit, Kopfschmerzen sind beobachtet worden ... weitere Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten. Wenn man dies Mittel vergleicht, mit den anderen Medikamenten, die auf dem Markt sind, dann wird es ein Medikament sein, was weniger Nebenwirkungen hat, sodass wir uns sehr viel versprechen von dem Anti-IgE-Antikörper. Große Hoffnung hat man eigentlich, dass man unter der Anti-IgE-Therapie die Möglichkeit hat, Kortison einzusparen.

    Allergikern wird das E25 buchstäblich unter die Haut gehen. Als Spritze nämlich. Etwa vier bis sechs Wochen vor der Pollenflugzeit wird das Mittel in den Oberarm gespritzt und schützt dann rund einen Monat lang vor den Allergenen. Leider wird das neue Mittel gegen Heuschnupfen und Co erst im Herbst erhältlich sein, also erst für die Pollenflugsaison im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Bis dahin könnten zwei neue Antihistamine - Aerius und Xusal heißen sie - bei der Behandlung der Symptome helfen. Es sind Weiterentwicklungen von bereits bestehenden Präparaten, erklärt Prof. Dr. Peter Altmayer, Leiter der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum:

    Man hat dieselben Grundsubstanzen genommen. Die hat man nur verfeinert, sodass man also jetzt noch spezifischer agieren kann. .... Das heißt, die wirken zielgenauer. Die Antihistamine können besser den Rezeptor blockieren und damit wird die Allergie besser abgeblockt. Das ist der Vorteil. Noch weniger Nebenwirkungen, noch bessere Wirkungen, Man hat also sozusagen einen Mercedes 600 gegenüber einem vorher - sagen wir mal - A-Klasse.

    Die beiden neuen Antihistamine lindern nicht nur die akuten Beschwerden bei Pollenallergien. Sie helfen auch bei allergisch bedingtem Asthma, Nesselsucht, der Bindehautentzündung und sogar bei Nahrungsmittelallergien. Und - sie helfen schnell: Studien ergaben, dass bereits eine halbe Stunde nach der Einnahme eine deutliche Linderung einsetzte. Schwere Allergien sind meist nicht mit nur einem Mittel zu bekämpfen. Auch das könnte sich durch Aerius und Xusal ändern, hofft Dr. Michael Huesmann:

    Man erhofft sich von den A. dass sie eine so starke Wirkung haben, dass man nicht noch gezwungen ist, ein zusätzliches Antihistaminikum zu geben. So dass gerade die Patienten, die unter einem schwersten Heuschnupfen leiden, mit einem A. auskommen.

    In jedem Fall wird der Patient durch die weiterentwickelten Präparate weniger belastet als früher, denn die Dosis kann halbiert werden. Um den notwendigen Schutz zu erhalten mussten Allergiker bisher zehn Milligramm des Wirkstoffes einnehmen, heute reichen fünf. Ein großer Vorteil - sagt Prof. Peter Altmeyer - ist außerdem, dass die neuen Medikamente weniger Nebenwirkungen haben als ihre Vorgängerprodukte:

    Der Patient wurde enorm müde, wenn er ein A. genommen hat. Und die modernen A. sind so, dass praktisch die Begleiterscheinung Müdigkeit weitgehend wegfällt, so dass sie eigentlich von den Präparaten überhaupt nichts mehr spüren. Vor allem nicht die unangenehme Müdigkeit, die im Berufsleben oder beim Autofahren Probleme machen.

    Informationen zum Thema: Allergikermedikamente

    E25

    E25 ist ein vorbeugend wirkendes Präparat, dass voraussichtlich ab Herbst 2001 erhältlich sein wird. Es soll dann zur Behandlung von Pollenallergien, Neurodremitis, Lebensmittelallergien, allergischem Asthma und der allergischen Bindehautentzündung als Spritze verabreicht werden. E25 verhindert die Ausschüttung von Histaminen und erspart dem Allergiker damit auch die Symptome der Krankheit. Da es bei allen Allergien wirkt, die durch das so genannte IgE-Molekül ausgelöst werden, ist es besonders für Mehrfachallergiker geeignet. Ein großer Vorteil ist auch, dass mit vergleichsweise wenigen Nebenwirkungen zu rechnen ist.

    Patienten, die sich an noch laufenden Studien zu E25 beteiligen möchten, können sich unter der Telefonnummer 0800/ 100 51 86, Patients Care Mainz, melden. Für eine im Mai beginnende Studie werden zum Beispiel noch Patienten gesucht, die durch ihren Beruf eine Allergie gegen Tiere entwickelt haben.

    Zwei neue Antihistamine

    Beide Medikamente sind Weiterentwicklungen von bereits bestehenden Präparaten. Sie heißen Aerius und Xusal und sind seit kurzem erhältlich. Die Allergiemedikamente gelten - im Gegensatz zu anderen Antihistaminen - als besser verträglich und wirkungsintensiver. Studien ergaben, dass bereits nach einer halben Stunde eine deutliche Linderung einsetzt. Außerdem kann die Dosis gegenüber den Vorgängerprodukten halbiert werden.

    Ansprechpartner

    Dermatologische Klinik Ruhruniversität Bochum Gudrunstr. 56 44791 Bochum Tel: 0234-509-0 Patientenhotline: 0234-509-3400

    Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. Hindenburgstr. 110 41061 Mönchengladbach Tel: 02161-814940