Neuropolitik
Warum unser Gehirn anfällig für Ausgrenzung und Rassismus ist

Menschen neigen aufgrund ihrer Hirnfunktionen zu Vorurteilen – das sagt zumindest die Politikwissenschaftlerin Liya Yu. Ein besseres Verständnis des Gehirns könne helfen, Gräben zu schließen. Doch dieser „neuropolitische“ Ansatz ist auch umstritten.

Opitz, Till; Jakobi, Lydia |
Illustration: In einem Gehirn bricht Licht als ein regenbogenfarbenes Prisma.
Kann die Neuropolitik dazu beitragen, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden? (imago / Ikon Images / Gary Waters )