Newsblog zur Kommunalwahl in NRW
Bisher etwas höhere Wahlbeteiligung als bei Kommunalwahl 2020

+++ Die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen haben noch bis 18 Uhr geöffnet. +++ Die Wahlbeteiligung war am Mittag etwas höher als bei der letzten Wahl vor fünf Jahren. +++ Die Kommunalwahl in NRW gilt als erster Stimmungstest für die Bundesregierung. +++ Alle Entwicklungen im Newsblog.

    Ein Wähler geht über einen Schulkorridor; im Vordergrund weisen bunte Schilder den Weg zu mehreren Wahlräumen.
    Ein Wähler auf dem Weg zur Stimmabgabe bei den NRW-Kommunalwahlen in Bielefeld. (picture alliance / dpa / Friso Gentsch)

    +++ In Gelsenkirchen werden Zugewinne der AfD erwartet.

    Einst war Gelsenkirchen eine Hochburg der SPD, doch bei der Bundestagswahl im Februar 2025 wurde sie von der AfD überflügelt. Bei der Kommunalwahl rechnet die AfD heute mit weiteren Zuwächsen.

    +++ Auch die Integrationsräte in den Kommunen werden für die kommenden fünf Jahre neu gewählt.

    Was genau macht ein Integrationsrat und wer steht zur Wahl? Die Kollegen des WDR haben alles Wichtige hier zusammengefasst.

    +++ Bei der Oberbürgermeisterwahl in Köln wird ein enges Rennen erwartet.

    Die parteilose amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker tritt nach zehn Jahren im Amt nicht mehr an. In Umfragen lagen Torsten Burmester (SPD), Berivan Aymaz (Grüne) und Markus Greitemann (CDU) zuletzt nahezu gleichauf. Erreicht bei der Wahl keine Kandidatin oder kein Kandidat die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent der abgegebenen Stimmen, kommt es zwei Wochen später (28.09.) zu einer Stichwahl.

    +++ In einigen Bezirken in Dortmund haben Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen erst mit Verzögerung abgeben können.

    Vier Wahllokale öffneten nach Angaben der Stadt nicht pünktlich um 8 Uhr, sondern mit bis zu eineinhalb Stunden Verspätung. In einem Fall sei die Polizei verständigt worden: In Lütgendortmund wurde das Türschloss zum Wahlraum nach ersten Erkenntnissen manipuliert.

    +++ Die Beteiligung an der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist bis mittags etwas höher ausgefallen als vor fünf Jahren.

    Bis 12.00 Uhr hatten etwa 32 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben, wie die Landeswahlleiterin Wißmann mitteilte. 2020 lag der Anteil mittags bei etwa 29 Prozent. Die Angaben beruhen auf einer Stichprobe aus acht Kommunen. Bei der Kommunalwahl 2020 lag die Wahlbeteiligung inklusive Briefwahl am Ende des Wahltags bei 51,9 Prozent.
    Nach Angaben des Politikwissenschaftlers David Gehne ist die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen meistens eher gering.
    In einem Wahllokal in Duisburg-Neumühl stehen Menschen und warten auf eine freie Wahlkabine
    Kommunalwahlen in NRW: Wahllokal in Duisburg-Neumühl (picture alliance / dpa / Christoph Reichwein)

    +++ Wegen einer Panne bei der Ausgabe der Kommunalwahl-Stimmzettel kommen Wahlhelfer in Bielefeld zu einigen Stimmberechtigten nach Hause.

    In einem Wahllokal im Stadtteil Ubbedissen sei versehentlich ein Stimmzettel zu wenig ausgeteilt worden – der Zettel für die Wahl des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin habe gefehlt. Das teilte die Leiterin des Wahlteams mit. Die betroffenen Wähler suche man nun einzeln mit einer verschlossenen Wahlurne zu Hause auf und gebe ihnen dort die Möglichkeit, die Stimme noch abzugeben. Der Aufwand für die betroffenen Wählerinnen und Wähler soll so möglichst gering gehalten werden. Nach Angaben der Stadt sind rund 80 Stimmberechtigte in dem kleinen Stadtteil betroffen.

    +++ Bei den NRW-Kommunalwahlen vor fünf Jahren lag die CDU vorn, gefolgt von SPD und Grünen.

    Linke, FDP und AfD blieben einstellig. Dieses Kräfteverhältnis könnte sich nun ändern. Hier finden Sie ein Stimmungsbild aus dem Land und den Städten - in der Sendung "Hintergrund" im Deutschlandfunk.
    Die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020 im Überblick:
    CDU: 34,3 Prozent
    SPD: 24,3 Prozent
    Grüne: 20 Prozent
    FDP: 5,6 Prozent
    AfD: 5,1 Prozent
    Linke: 3,8 Prozent
    Sonstige Parteien und Wählergruppen: etwa 7 Prozent
    Alle Zahlen zu den Kommunalwahlen 2020 finden Sie hier.

    +++ Bei den Wahlen zum (Ober-)Bürgermeister oder Landrat ist auch eine Stichwahl möglich.

    Wenn keiner der Bewerber im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhalten hat, stellen sich die beiden Bestplatzierten am 28. September erneut dem Votum der Bürger. Hier reicht dann eine einfache Mehrheit zum Sieg.

    +++ Analog zu Bundestagswahl gibt es auch zur Kommunalwahl die Möglichkeit, die eigenen Standpunkte mit denen der Parteien zu vergleichen.

    Das Angebot heißt "lokal-o-mat", man findet ihn hier. Der "lokal-o-mat" wird vom Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt. Zitat: "Mit dem digitalen Wahlhilfe-Tool können Interessierte spielerisch herausfinden, welche Parteien und Wählergruppen ihren eigenen Positionen am nächsten stehen. Mehr als zwei Millionen Wahlberechtigte können sich so einfach und niedrigschwellig mit den zentralen Themen der Stadtratswahlen auseinandersetzen."

    Redaktionell empfohlener externer Inhalt

    Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

    +++ Bundeskanzler Merz hat angekündigt, kritische Schlussfolgerungen aus der Kommunalwahl in NRW zu ziehen.

    Er sei entschlossen, insbesondere mit der AfD sehr hart in der Sache um die richtigen Themen und den Kurs des Landes zu ringen, sagte Merz gestern in Düsseldorf.
    Die Kommunalwahl im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte große Wahl in diesem Jahr in Deutschland und gilt als erster politischer Stimmungstest nach der vorgezogenen Bundestagswahl im vergangenen Februar.

    +++ Der Politologe David Gehne von der Ruhr-Universität Bochum rechnet dieses Jahr mit einem deutlich stärkeren Ergebnis der AfD in Nordrhein-Westfalen.

    Gehne sagte im Deutschlandfunk mit Blick auf das Abschneiden der Partei, bei der Kommunalwahl 2020 sei es "auffallend wenig" gewesen. Gehne verwies auf Stadtteile in den nördlichen Ruhrgebietsstädten, in denen früher die SPD stark war und die jetzt "blauer geworden" seien.
    Interview mit David Gehne, Politologe, Ruhr-Uni Bochum

    +++ Kleine Parteien profitieren davon, dass es bei der Kommunalwahl keine Sperrklausel gibt.

    Eine solche Hürde wie bei Bundestags- oder Landtagswahl ist bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen für Stadt- und Gemeinderäte sowie Kreistage nicht vorgesehen. Lediglich für die Wahlen zum Ruhrparlament sowie zu den Bezirksvertretungen der kreisfreien Städte gilt eine 2,5-Prozent-Hürde.

    +++ Die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen haben geöffnet.

    Fast 14 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, über Bürger- und Oberbürgermeister, Landräte sowie die Räte der kommunalen Parlamente abzustimmen. Es geht um rund 20.000 Mandate in den Kommunalparlamenten der 396 Städte und Gemeinden, der 31 Kreise sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands Ruhr. Gewählt werden Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB), Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten.