Katholische Kirche
Papst Leo XIV. ins Amt eingeführt

Papst Leo der Vierzehnte ist im Vatikan in sein Amt eingeführt worden.

    Der neue Papst Leo XIV. bei seiner Amtseinführung auf dem Petersplatz.
    Amtseinführung von Papst Leo XIV. (dpa / Michael Kappeler)
    Vor zehntausenden Menschen auf dem Petersplatz leitete der neue Pontifex eine Messe. In seiner Predigt kündigte er an, das Erbe der Kirche zu bewahren und sich den Herausforderungen der Moderne zu stellen. Er wolle sich für die Einheit seiner Glaubensgemeinschaft einsetzen, damit die Kirche zu einem Zeichen des Friedens in der Welt werde, betonte Leo der Vierzehnte.
    Im Rahmen der Feierlichkeiten erhielt das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche die Insignien der päpstlichen Macht, den Fischerring und das Pallium, eine Art Schal. Damit beginnt offiziell das 267. Pontifikat. An dem Gottesdienst nahmen zahlreiche Staatspräsidenten und Regierungschefs teil, darunter Bundeskanzler Merz. Vor seiner Amtseinführung hatte der neue Papst Gläubige begrüßt. Er ließ sich mit einem offenen Fahrzeug über den Petersplatz fahren und winkte den jubelnden Menschen zu.
    Leo der Vierzehnte wurde am 8. Mai von mehr als 130 Kardinälen zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt, der am Ostermontag gestorben war.
    Diese Nachricht wurde am 18.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.