Archiv


Pluto

Heute vor 70 Jahren wurde das Sonnensystem etwas größer. Clyde Tombaugh – ein junger Astronom am Lowell Observatory – entdeckte den Planeten Pluto. Er fand ihn, indem er Fotos vom Nachthimmel verglich, die er an vielen aufeinanderfolgenden Nächten gemacht hatte. Am 18.2.1930 sah er dann den Lichtpunkt, der sich bewegt hatte. Tombaugh hatte einen Planeten gefunden.

Sven Carlsson |
    Plutos Umlaufbahn hat eine ausgeprägt elliptische Form und ist im Vergleich zu den Bahnen der anderen Planeten relativ stark gegen die Erdbahn geneigt. Dadurch steigt Pluto auf der einen Seite seiner Umlaufbahn hoch über die der anderen Planeten, während er auf der gegenüberliegenden Seite weit nach unten abtaucht. Durch seine ungewöhnliche Umlaufbahn kommt er der Sonne über einige Jahre hinweg sogar näher als Neptun. Er ist also nicht immer der äußerste Planet der Sonnensystems.

    Etwa 248 Jahre benötigt Pluto, um eine Bahn um die Sonne zu ziehen. Aufgrund der stark elliptischen Umlaufbahn ist der Abstand von seinem sonnennächsten zu seinem sonnenfernsten Punkt ungefähr ebenso groß, wie die Entfernung des Uranus zur Sonne.

    Erst 1978 entdeckte man, dass der kleine Pluto sogar einen Begleiter hat – den Mond Charon. Er hat etwa ein Achtel der Masse seines Planeten und ist damit im Verhältnis zu seinem Planeten der bei weitem größte Mond des Sonnensystems. Unser Mond hat nur etwa ein Achtzigstel der Erdmasse. Pluto und sein Mond Charon sind sich so nahe, dass ihre Gezeitenkräfte jede Eigenumdrehung verhindern. Könnten Sie auf Plutos Oberfläche stehen, würde Ihnen der Mond unbeweglich erscheinen.

    Schon bald wissen wir vielleicht mehr über diesen seltsamen Planeten. Die NASA plant den ersten unbemannten Flug zum Pluto für das Jahr 2004.