Im Laufe nur weniger Nächte erkennen Sie, wie sich Saturn immer weiter von Zaniah entfernt. Wer noch nie bewusst wahrgenommen hat, dass sich Planeten vor dem Hintergrund der Sterne bewegen, der sollte in den kommenden Wochen auf Saturn und Zaniah achten.
Während Saturn mit bloßem Auge einfach ein heller Lichtpunkt bleibt, haben die Astronomen den Planeten mit der Raumsonde Cassini perfekt im Blick. Kürzlich hat Cassini spektakuläre Bilder von Polarlichtern auf Saturn zur Erde gefunkt.
Diese Leuchterscheinungen ragen bis zu 1200 Kilometer über die Wolkenobergrenze des Planeten hinaus und sind damit die größten im Sonnensystem. Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen entlang der Magnetfeldlinien in die Atmosphäre eines Planeten eindringen und dort die Moleküle zum Leuchten anregen.
Bei uns auf der Erde sind diese Nordlichter vor allem in Skandinavien bekannt. Auch Jupiter hat starke Polarlichtaktivität. Die mehrere Hundert Kilometer großen Lichtvorhänge verändern sich oft innerhalb weniger Sekunden. Die Forscher haben über die Cassini-Aufnahmen sehr gestaunt. Die Daten sollen nun helfen, das immer noch etwas rätselhafte Polarlicht-Phänomen besser zu verstehen.
Achten Sie heute Abend auf Saturn, den Ring- und Polarlichtplaneten - nach 22 Uhr in der Jungfrau.
Polarlichter auf Saturn
Video der Polarlichterscheinungen
Während Saturn mit bloßem Auge einfach ein heller Lichtpunkt bleibt, haben die Astronomen den Planeten mit der Raumsonde Cassini perfekt im Blick. Kürzlich hat Cassini spektakuläre Bilder von Polarlichtern auf Saturn zur Erde gefunkt.
Diese Leuchterscheinungen ragen bis zu 1200 Kilometer über die Wolkenobergrenze des Planeten hinaus und sind damit die größten im Sonnensystem. Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen entlang der Magnetfeldlinien in die Atmosphäre eines Planeten eindringen und dort die Moleküle zum Leuchten anregen.
Bei uns auf der Erde sind diese Nordlichter vor allem in Skandinavien bekannt. Auch Jupiter hat starke Polarlichtaktivität. Die mehrere Hundert Kilometer großen Lichtvorhänge verändern sich oft innerhalb weniger Sekunden. Die Forscher haben über die Cassini-Aufnahmen sehr gestaunt. Die Daten sollen nun helfen, das immer noch etwas rätselhafte Polarlicht-Phänomen besser zu verstehen.
Achten Sie heute Abend auf Saturn, den Ring- und Polarlichtplaneten - nach 22 Uhr in der Jungfrau.
Polarlichter auf Saturn
Video der Polarlichterscheinungen