Radschnellweg und Elektromobilität Neue Verkehrskonzepte für die Stadt
Einst galt Berlin als Welthauptstadt der Elektromobilität: Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war elektrischer Straßenverkehr Alltag in Berlin, gerade im Lieferverkehr. Hundert Jahre später kämpfen die Städte mit Verkehrslärm und Abgasen, die durch den Verbrennungsmotor verursacht werden, und mit langen Staus.
„Agenda“ greift Themen auf, die uns gesellschaftlich bewegen und herausfordern. Eingeladen werden Gesprächsgäste, die das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und ihre Erfahrungen einbringen.
In Berlin kämpft derzeit eine Initiative für mehr Fahrradstraßen und Radschnellwege. (dpa/picture alliance/Bernd SettnikFriso Gentsch)
Denn längst ist die autogerechte Stadt von einst überfordert mit der Masse an Autos, die tagtäglich die Straßen verstopfen. Als Folge sehen Städte und Gemeinden einen deutlichen Trend weg von der Auto- hin zur Fahrradstadt. Doch die Umsetzung ist schwierig: In Berlin kämpft derzeit eine Initiative für mehr Fahrradstraßen und Radschnellwege, denn die Verkehrsflächen sind weiterhin von den Autofahrern besetzt.
Live aus dem Deutschen Technikmuseum Berlin
Rufen Sie kostenfrei an, wenn Sie sich beteiligen möchten. Die Telefonnummer lautet: 00800 4464 4464. Oder mailen Sie an: laenderzeit@deutschlandfunk.de