Rechts, Mitte, links? Wohin driftet die Union nach den Sondierungsgesprächen von CDU und CSU?
Die Regierungsbildung in Deutschland steht still. Der Grund: die Kontroversen zwischen CDU und CSU. CSU-Politiker Alexander Dobrindt brachte es nach der Wahl so auf den Punkt: "Ohne eine Klärung, ob wir auch noch inhaltlich Schwestern sind, können wir nicht in Sondierungsgespräche gehen".
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
CSU-Chef Seehofer und CDU-Chefin Angela Merkel bei der Vorstellung des Unionsprogramms (AFP/Odd Andersen)
Gelingt es der Union, ihre Streitpunkte nach den Sondierungsgesprächen am Sonntag beizulegen? Mit welcher Perspektive starten die Schwesterparteien in die Zukunft?
Gesprächsgäste:
Martin Florack,Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen
Martin Patzelt, CDU, MdB, ehemaliger Oberbürgermeister in Frankfurt/Oder
Wilfried Scharnagl, ehemaliger Chefredakteur des Bayernkurier
Hörerinnen und Hörer sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei). E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de