These 9: "Der Heilige Geist erweist uns eine Wohltat durch den Papst, indem dieser in seinen Dekreten Tod- und Notsituationen immer ausnimmt."
Katharina Kunter, Historikerin: "Das ist ein interessanter Gedanke: Über den Tod hinaus sind kirchliche Bußstrafen nicht wirksam. Der Papst kann also nur die Strafen erlassen, die er selbst auferlegt hat. Das ist für Luther natürlich ein Argument gegen die Tetzels seiner Zeit, die mit dem Tod spielen und von ihm profitieren wollen."
Julia Franck, Schriftstellerin: "Merkwürdigerweise ist das eine These, die ich heute spontan ironisch verstehe. 'Eine Wohltat durch den Papst'. Ah, der Papst wurde also eingesetzt, damit wir nicht wahrhaft leiden müssen."
Kunter: "Ich finde eigentlich bei etwas Nachdenken: Das ist auch heute noch ein Thema, denn man kann ja mit seinem Testament auch eine Vollmacht über den Tod hinaus geben und damit Einfluss auf den Nachlass nach seinem eigenen Tod nehmen – und natürlich auch umgekehrt. Und das finde ich ist schon eine interessante Frage, da nochmal genau drüber nachzudenken."
Carola Roloff, buddhistische Nonne: "Es war ja eine Zeit, in der die Kirche sehr reich war. Große Teile der Bevölkerung litten unter den Folgen von Dürren, Sturmfluten und Missernten. Aber anstatt, dass ihnen die Kirche geholfen hat, hat sie die Unkenntnis der Menschen ausgenutzt und ihnen die Ablassbriefe verkauft. Dass man die religiöse Unkenntnis der Menschen ausnutzt, gibt es ja bis heute. Aber von religiösen Institutionen ist solch ein Verhalten natürlich unakzeptabel."
Konzeption und Realisierung: Christiane Florin, Andreas Main, Christian Röther, Simonetta Dibbern