Bundestag
Regierungsbefragung und Entscheidung über Ende von "Turbo-Einbürgerung"

Der Bundestag entscheidet heute über die von der schwarz-roten Koalition geplante Überarbeitung des Staatsbürgerschaftsrechts.

    Das Bild zeigt die Abgeordneten-Reihen im Plenum des Bundestages von schräg oben aus der Sicht einer Besuchertribüne.
    Blick ins Plenum des Bundestag (Carsten Koall/dpa)
    Die von der vorherigen Ampel-Koalition eingeführte und von Gegnern als "Turbo"-Einbürgerung kritisierte Maßnahme für besonders gut integrierte Ausländer soll wieder abgeschafft werden. Geplant ist, Zuwanderern nur noch nach frühestens fünf Jahren den deutschen Pass zu ermöglichen. Innenminister Dobrindt, CSU, kritisierte die geltende Regelung als Irrweg. In den gut 15 Monaten ihres Bestehens erhielten Medienberichten zufolge einige Hundert Menschen die Staatsbürgerschaft nach der Drei-Jahres-Regel. Die meisten in Berlin. In anderen Bundesländern wurde im unteren zwei- oder einstelligen Bereich Menschen beschleunigt eingebürgert. Die Anforderungen dafür sind hoch. Sie betreffen unter anderem Lebensunterhalt und Deutschkenntnisse. SPD, Grüne und FDP hatten die beschleunigte Einbürgerung als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel beschlossen.
    Diese Nachricht wurde am 08.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.