
Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts weniger als 0,1 Prozent der Bevölkerung. 75 Prozent der Betroffenen waren sogenannte Nichterwerbspersonen, also beispielsweise Rentner oder Studierende. Weitere 198.000 Menschen waren zwar nicht krankenversichert, hatten aber dennoch einen Anspruch auf Versorgung. Zu ihnen können unter anderem Asylsuchende, Sozialhilfe-Empfänger und freiwillig Wehrdienstleistende gehören. In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht für alle mit Wohnsitz im Inland.
Die Ergebnisse stammen aus dem Mikrozensus, bei dem jährlich rund ein Prozent der Bevölkerung zu seinen Lebensbedingungen befragt wird.
Diese Nachricht wurde am 29.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
