
Die FDP-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur, Einnahmeaufteilung und Lastenausgleich müssten dauerhaft und klar geregelt sein. Sonst blieben die Landkreise und Verkehrsunternehmen weiter im Ungewissen. Das Deutschlandticket werde dauerhaft nur funktionieren, wenn sich sowohl Bund als auch Länder zur gemeinsamen Finanzierung bekennen. Zuletzt hatte Berlins Regierender Bürgermeister Wegner die Zukunft des Deutschlandtickets in Frage gestellt. Es sei gut gemeint, aber teuer für den Bund und die Länder, sagte der CDU-Politiker.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht, dass das Ticket über 2025 hinaus fortgesetzt werden soll. Nutzer müssten sich aber ab dem Jahr 2029 auf höhere Preise einstellen.
Diese Nachricht wurde am 16.06.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.