
Shaker selbst leugnet eine Beteiligung und hatte sich vor der Strafverfolgung in einem der palästinensischen Flüchtlingscamps im Libanon versteckt, dem Camp Ain Al-Hilweh. Nun habe er sich an dessen Eingang der libanesischen Armee gestellt, berichten mehrere Medien unter Berufung auf Quellen aus der Justiz. Die Nachrichtenagentur AFP zitiert einen Vertrauten des Sängers mit den Worten, Shaker vertraue auf die Unabhängigkeit der Justiz, die ihm diesmal Gerechtigkeit zukommen lassen werde. Im Jahr 2020 hatte ein libanesisches Militärgericht den Musiker zu 22 Jahren Haft verurteilt und ihn der finanziellen und logistischen Unterstützung einer Terrorgruppe schuldig gesprochen.
Shaker wurde 2002 mit einem großen Hit in der arabischen Welt bekannt. Etwa zehn Jahre später fiel er unter den Einfluss des Salafistenpredigers Scheich al-Assir und wurde zunächst zum musikalischen Gesicht von dessen Miliz. Später verkündete Shaker, er wolle die Musik aufgeben, weil sie unrein sei; wenige Jahre später vollzog er die nächste Kehrtwende und erklärte, er werde zu seinem "normalen Leben" zurückkehren. In diesem Juli veröffentlichte Shaker zusammen mit seinem Sohn Mohammed einen neuen Song auf Youtube, der auf Youtube bisher mehr als 114 Millionen Aufrufe erzielte.
Diese Nachricht wurde am 05.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.