Das Konzept eines Schalttages ist so alt wie der Kalender selbst. Im alten Rom gab es Schalttage, -wochen und sogar -monate. 46 v.Chr. erneuerte Julius Caesar das chaotische System.
Die meisten Jahre des Julianischen Kalenders haben 365 Tage. Das Sonnenjahr – das ist der Zeitraum, in dem die Erde einmal um die Sonne wandert – ist jedoch um etwa einen viertel Tag länger. Um den Kalender im Takt zu halten, fügte man alle vier Jahre einen Schalttag hinzu.
Dann zeigte sich ein neues Problem. Das Jahr ist um 11 Minuten kürzer als 365 ¼ Tage. So entfernte sich auch der Julianische Kalender vom Rhythmus der Jahreszeiten. Es ist vergleichbar mit einer Uhr, die immer etwas zu langsam geht. Wenn Sie sie nicht gelegentlich nachstellen, bekommen Sie Schwierigkeiten mit der Zeit.
Deshalb führte Papst Gregor XIII. 1582 eine weitere Änderung ein. Schalttage werden in den Jahren, die sich durch 4 teilen lassen, hinzugefügt - allerdings mit der Ausnahme der Jahrhundertjahre – wie z.B. 1900. Jahrhundertjahre, die sich jedoch durch 400 teilen lassen – wie z.B. 2000 – bleiben Schaltjahre.
Der Gregorianische Kalender hat das Problem, die wirkliche Länge eines Sonnenjahres an die Zeitrechnung anzupassen, sehr gut gelöst. Die durchschnittliche Differenz zwischen einem Kalenderjahr und einem Sonnenjahr beträgt weniger als 30 Sekunden – oder einen ganzen Tag in 33 Jahrhunderten.
Die meisten Jahre des Julianischen Kalenders haben 365 Tage. Das Sonnenjahr – das ist der Zeitraum, in dem die Erde einmal um die Sonne wandert – ist jedoch um etwa einen viertel Tag länger. Um den Kalender im Takt zu halten, fügte man alle vier Jahre einen Schalttag hinzu.
Dann zeigte sich ein neues Problem. Das Jahr ist um 11 Minuten kürzer als 365 ¼ Tage. So entfernte sich auch der Julianische Kalender vom Rhythmus der Jahreszeiten. Es ist vergleichbar mit einer Uhr, die immer etwas zu langsam geht. Wenn Sie sie nicht gelegentlich nachstellen, bekommen Sie Schwierigkeiten mit der Zeit.
Deshalb führte Papst Gregor XIII. 1582 eine weitere Änderung ein. Schalttage werden in den Jahren, die sich durch 4 teilen lassen, hinzugefügt - allerdings mit der Ausnahme der Jahrhundertjahre – wie z.B. 1900. Jahrhundertjahre, die sich jedoch durch 400 teilen lassen – wie z.B. 2000 – bleiben Schaltjahre.
Der Gregorianische Kalender hat das Problem, die wirkliche Länge eines Sonnenjahres an die Zeitrechnung anzupassen, sehr gut gelöst. Die durchschnittliche Differenz zwischen einem Kalenderjahr und einem Sonnenjahr beträgt weniger als 30 Sekunden – oder einen ganzen Tag in 33 Jahrhunderten.