
Ein Forschungsteam verglich zwei Arten von Videos miteinander, die in Mexiko aus der Luft aufgenommen wurden. Einmal schwamm ein Gerät über den Walhaien und ahmte dabei die Bewegung von Schnorchel-Touristen nach. Im anderen Fall wurden die Tiere ungestört beobachtet. Bei der Analyse kam heraus, dass sich das Verhalten ändert. Die Tiere verbrauchten mehr Energie, deshalb brauchten sie mehr Nahrung und das könnte auch ihren Erfolg bei der Fortpflanzung beeinträchtigen. Das Team schlägt vor, dass der gesetzlich festgelegte Mindestabstand zwischen Haien und Touristen überprüft wird.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht.
Diese Nachricht wurde am 09.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.