Kein Regelfall - keine Frage, sondern ein Fall für besonders Begabte, die keine Mühen und lange Lerntage scheuen. Über 50 Hochschulen haben sich in zwischen auf die Schülerstudenten eingerichtet und auch viele Schulen schlagen ihre Leistungsstarken vor. Doch noch immer sind es in der Mehrheit Akademikerkinder, die früh ans Studienleben herangeführt werden. Und nicht jede Schule fördert und unterstützt ausreichend. Häufig werden die Frühstudenten als Luxusproblem gesehen, sie empfinden Schule und Hochschule als zwei getrennte Welten.
In PISAplus berichten Teilnehmer, Organisatoren und wissenschaftliche Beobachter über die aktuelle Situation des Frühstudiums in Deutschland sowie über Probleme und Verbesserungsvorschläge.
Gesprächsgäste sind:
- Philipp Hintz, Schülerstudent Uni Köln
- Prof. Claudia Solzbacher, Erziehungswissenschaftlerin Universität Osnabrück, Forschungsstelle für Begabtenförderung
- Ulrich Halbritter, promovierter Mathematiker, akademischer Direktor der Universität zu Köln und einer der Mitbegründer des Frühstudiums in Deutschland
- Martin Jagielski, ist über das Online-Juniorstudium zum regulären Informatik-Studenten der Uni Rostock geworden
Beiträge:
Christina Selzer:
Frühstudium – für wen und warum ?
Nachgefragt an der Universität Oldenburg, die an diesem Wochenende fünf Jahre Frühstudium feiert
Anja Nehls:
Jeden Donnerstag zur TU
Schülerinnen und Schüler des Lessing Gymnasiums in Berlin studieren unter anderem Chemie oder Mathe an der Technischen Universität
Martina Witt:
Der Auslöser war Studentenmangel in den Naturwissenschaften
Die Leibniz-Universität in Hannover hat vor 12 Jahren ihr Juniorstudium eingeführt
In PISAplus berichten Teilnehmer, Organisatoren und wissenschaftliche Beobachter über die aktuelle Situation des Frühstudiums in Deutschland sowie über Probleme und Verbesserungsvorschläge.
Gesprächsgäste sind:
- Philipp Hintz, Schülerstudent Uni Köln
- Prof. Claudia Solzbacher, Erziehungswissenschaftlerin Universität Osnabrück, Forschungsstelle für Begabtenförderung
- Ulrich Halbritter, promovierter Mathematiker, akademischer Direktor der Universität zu Köln und einer der Mitbegründer des Frühstudiums in Deutschland
- Martin Jagielski, ist über das Online-Juniorstudium zum regulären Informatik-Studenten der Uni Rostock geworden
Beiträge:
Christina Selzer:
Frühstudium – für wen und warum ?
Nachgefragt an der Universität Oldenburg, die an diesem Wochenende fünf Jahre Frühstudium feiert
Anja Nehls:
Jeden Donnerstag zur TU
Schülerinnen und Schüler des Lessing Gymnasiums in Berlin studieren unter anderem Chemie oder Mathe an der Technischen Universität
Martina Witt:
Der Auslöser war Studentenmangel in den Naturwissenschaften
Die Leibniz-Universität in Hannover hat vor 12 Jahren ihr Juniorstudium eingeführt