Wiedervereinigung
SED-Opferbeauftragte würdigt ostdeutsche Bevölkerung - Historiker: Mitnichten stand damals die gesamte DDR-Gesellschaft auf

Mit Blick auf den Tag der Deutschen Einheit hat die SED-Opferbeauftragte des Bundestags, Zupke, die Rolle der Ostdeutschen für die Wiedervereinigung gewürdigt.

    Das Bild zeigt Evelyn Zupke vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz.
    Evelyn Zupke, SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag (Kay Nietfeld / dpa / Kay Nietfeld)
    Ihr sei es wichtig, dass man gerade heute die Menschen nicht aus dem Blick verliere, die in der DDR für Freiheit und Selbstbestimmung gekämpft hätten, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Ohne sie hätte es keine friedliche Revolution und keine Deutsche Einheit gegeben. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hob im NDR hervor, seit 35 Jahren werde geflissentlich übersehen, dass die Freiheitsrevolution gegen den Kommunismus die Angelegenheit einer Minderheit gewesen sei. Mitnichten sei damals die gesamte DDR-Gesellschaft aufgestanden. Für viele sei die Freiheit ein Geschenk gewesen, für das sie nichts tun mussten.
    In wenigen Minuten beginnt in Saarbrücken die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit. Der Deutschlandfunk überträgt den Festakt live.
    Diese Nachricht wurde am 03.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.