"Sharon Bezaly - From A to Z ”
Die in Schweden lebende israelische Flötistin Sharon Bezaly legte bei ihrem Label BIS die erste Scheibe einer Reihe vor, die schlicht "From A to Z - Von A bis Z" heißt. Das sieht nach einem enzyklopädischen Unternehmen aus, wobei die alphabetische Ordnung eigentlich nur die Auffindbarkeit garantiert, darüber hinaus aber selten Sinn stiftet. Mal sehen: Auf der ersten CD kommt die Bezaly bis B wie Bozza. Sie spielt ein fürwahr archaisches Instrument, die Flöte. Und sie kommt aus einem archaischen Land, Israel. Im Hebräischen gibt es das Wort "ruach", und es meint Atem ebenso wie Geist. Vielleicht lässt sich die Kunst der Bezaly am besten mit diesem Wort "ruach" umschreiben. In manchem scheint sie die Gegenposition zu ihrem genialen Genfer Kollegen Emanuel Pahud einzunehmen. Pahuds singuläres Flötenspiel steht für ein äußerstes Maß an Zivilisation, für geistvoll-virtuoses Musizieren im Zentrum einer höchst verfeinerten Kultur. Die Unmittelbarkeit seiner Interpretationen ist stets eine kunstvoll vermittelte. Die Bezaly indes rekurriert in allem immer wieder auf den Ursprung des klingenden Atems, auf die Äußerung selbst. Sie ist darin von einer bestürzenden und zugleich beglückenden Naivität. So kommt es, dass man die erste CD ihrer neuen Reihe "From A to Z" mit seltsam gemischten Gefühlen hört. Die a-moll-Partita von Johann Sebastian Bach hat zweifellos Größe und wunderbare Klarheit. Aber sie ist beladen mit kultureller Tradition. Ähnliches lässt sich von der a-moll-Sonate des Bach-Sohns Carl Philipp Emanuel sagen, obwohl Sharon Bezaly hier einen deutlich persönlicheren Ton anschlägt. Ihre wahren Stärken aber zeigt diese Musikerin in den Werken aus dem 20.Jahrhundert, von Kalevi Aho, Malcolm Arnold, Juriaan Andriessen, Eugène Bozza und Luciano Bério. Vor allem "Solo III" des mit ihr inzwischen eng befreundete Finnen Kalevi Aho zeigt die grandiose Erzählerin Sharon Bezaly, die die Sprache eines Instruments erweitert, das nun wirklich rund um die Welt und in allen Kulturen verstanden wird. Da kann man also doch gespannt sein, was da von A bis Z noch alles auf uns zukommt. * Musikbeispiel: Kalevi Aho - 2. Satz aus: Solo III für Flöte