Archiv

Sotschi 2014
Gold für die deutschen Skispringer

Zum dritten Mal in ihrer Geschichte holen die deutschen Skispringer olympisches Gold. Dieses Mal in der Besetzung Wank, Kraus, Wellinger und Freund. Silber geht an Österreich, Bronze an Japan. Ansonsten plagen Verletzung- und Erkältungssorgen das deutsche Team in Sotschi.

    Das deutsche Skispringerteam freut sich über den olympischen Sieg
    Nach Salt Lake City im Jahr 2002 hat es für die deutschen Skispringer im Team wieder zu Gold gereicht (picture alliance / dpa / Michael Kappeler)

    10. Wettkampftag - Entscheidungen:
    10:30 Uhr: Snowboardcross, Herren ABGESAGT
    12:30 Uhr: Biathlon, 15 km Massenstart, Herren ABGESAGT
    16:00 Uhr: Biathlon, 12,5 km Massenstart, Damen
    16:00 Uhr: Eiskunstlauf, Eistanz, Kür
    17:05 Uhr: Bob, Zweierbob, 4. Lauf, Herren
    18:15 Uhr: Skispringen, Mannschaft/Großschanze, Herren
    18:30 Uhr: Ski Freestyle, Springen, Herren

    Den aktuellen Medaillenspiegel finden Sie hier.

    +++ 20:07 Uhr +++
    Die deutschen Skispringer holen Gold im Teamwettbewerb auf der Großschanze. Andreas Wank, Marinus Kraus, Andreas Wellinger und Severin Freund ersprangen 1041,1 Punkte. Silber sicherte sich das österreichische Team mit 2,7 Zählern Rückstand. Dahinter Japan mit 1024,9 Punkten. Für die deutschen Skispringer ist es das dritte olympische Gold im Teamwettbewerb nach Lillehammer (1994) und Salt Lake City (2002).
    +++ 19:28 Uhr +++
    Das fünfte Gold für Weißrussland gibt es im Ski Freestyle Springen. Anton Kuschnir präsentierte im Finale einen Sprung mit Höchstschwierigkeit und insgesamt fünf Schrauben. Das sicherte ihm den ersten Platz mit 134,50 Punkten vor dem Australier David Morris (110,41) und dem Chinesen Jia Zongyang (95,06). Schon im Springen-Finale der Frauen vor drei Tagen gewann eine Weißrussin - Alla Zuper.
    +++ 19:20 Uhr +++
    Zum ersten Mal in der Geschichte der USA haben zwei Eiskunstläufer Gold geholt. Meryl David und Charlie White verteidigten die Führung vor den Kanadiern Tessa Virtue und Scott Moir. Die Russen Jelena Ilinych und Nikita Kazapalow sicherten sich Bronze. Die beiden deutschen Teams konnten sich im Kampf um die Medaillen nicht einschalten. Nelli Zhiganshina und Alexander Gazsi wurden Elfte. Tanja Kolbe und Stefano Caruso belegten Rang 19.
    +++ 19:08 Uhr +++
    Medaillenhoffnung: Im Teamwettbewerb beim Skispringen führen die deutschen Männer nach dem ersten Durchgang mit 519,0 Punkten vor Österreich (516,5) und Japan (507,5). Im zweiten Durchgang sind jetzt nur noch acht Mannschaften dabei.
    +++ 17:50 Uhr +++
    Das fünfte Gold für Russland - Schmach für Deutschland: Im Zweierbob schafft der Russe Alexander Subkow mit Anschieber Alexej Woewoda die schnellste Zeit im Eiskanal mit 3:45,39 Minuten. Auf Platz zwei landeten die Schweizer Beat Hefti und Alex Baumann. Die US-Amerikaner Steven Holcomb und Steven Langton holten Bronze. Das deutsche Team mit Francesco Friedrich und Jannis Bäcker landete abgeschlagen auf Platz acht.
    +++ 16:45 Uhr +++
    Die Biathlon-Frauen beim Massenstart der Frauen.
    Beim Biathlon-Massenstart der Frauen geht Gold an Weißrussland (afp / Alberto Pizzoli )
    Beim Biathlon-Massenstart der Frauen über 12,5 Kilometer triumphierte wieder die Weißrussin Darja Domratschewa. Sie ist damit die erste Biathletin, die in der Geschichte der Olympischen Winterspiele das Gold-Tripple geschafft hat. Die 27-Jährige gewann bereits in der Verfolgung und im Einzelrennen. Mit 20,2 Sekunden Rückstand kam Gabriela Soukalove aus Tschechien als Zweite ins Ziel, Bronze ging an Tiril Eckhoff aus Norwegen. Genau eine Sekunde zu langsam war die deutsche Evi Sachenbacher-Stehle, die nur knapp an der ersten Medaille für die deutschen Biathletinnen in Sotschi vorbeischrammte.
    +++ 16:00 Uhr +++
    Das deutsche Bob-Team in einer Kurve des Eiskanals beim dritten von vier Läufen.
    Die deutschen Zweierbob-Piloten haben kaum Chancen auf eine Medaille (dpa / picture alliance / Fredrik Von Erichsen)
    Zu langsam angeschoben: Die deutschen Zweierbob-Piloten haben vor dem Finale keine realistischen Chancen mehr auf eine Medaille. Nach dem dritten von vier Durchgängen landete der Weltmeister Francesco Friedrich mit Anschieber Jannis Bäcker nur auf Platz sieben. Um Bronze zu holen, müsste das Duo einen Rückstand von 0,42 Sekunden aufholen.
    +++ 15:10 Uhr +++
    Der Biathlon-Massenstart der Männer (15km) wurde auf morgen um 11:30 Uhr (MEZ) terminiert. Der Start war wegen dichten Nebels bereits mehrere Male verschoben worden. Eigentlich sollte er schon gestern stattfinden.
    +++ 15:00 Uhr +++
    Der heute wegen schlechter Sichtbedingungenen ausgefallene Snowboardcross-Wettbewerb der Männer wurde auf den morgigen Dienstag um 07:30 Uhr (MEZ) neu angesetzt. Der deutsche Snowboardcrosser Konstantin Schad sagte zu den schlechten Bedingungen: "Du kannst im Nebel kein Rennen fahren, keine Chance, das ist viel zu gefährlich." Morgen soll gleich mit dem Achtelfinale begonnen werden, das heißt die Platzierungsläufe entfallen.
    +++ 14:30 Uhr +++
    Das deutsche Team steht mit drei Spielern auf dem Eis und verfolgt den Curlingstein beim Spiel gegen Russland.
    Das deutsche Team enttäuscht bei Olympia (dpa / picture alliance / Christian Charisius)
    Das war's: Mit nur einem Sieg und insgesamt acht Niederlagen verabschiedet sich das deutsche Curling-Team von den Winterspielen in Sotschi. Im letzten Spiel unterlag es Russland mit 7:8. "Es war nicht unsere Woche", kommentierte der Skip John Jahr die schwachen Leistungen seines Teams. "Wenn Du nur 75 Prozent spielst, so wie wir es getan haben, hast Du keine Chance", sagte er nach dem Spiel. Ins Halbfinale eingezogen sind hingegen der Weltmeister Schweden, Olympiasieger Kanada und das chinesische Team. Großbritannien und Norwegen spielen morgen im direkten Duell um den letzten Halbfinal-Platz.
    +++ 13:10 Uhr +++
    Olympia und Social Media: Felix Neureuther erhält nach seinem Autounfall viel Unterstützung von seinen Fans. Eine Kommentatorin schreibt: "Wenn es nicht geht, dann lass es sein, die Gesundheit kann dir niemand ersetzen."Beitrag von Felix Neureuther.+++ 12:15 Uhr +++
    Schlechte Nachrichten für das deutsche Olympia-Team: Nachdem der Alpin-Star Felix Neureuther sein Training abbrechen musste, scheint sein Einsatz am Mittwoch im Riesenslalom unwahrscheinlich. Auch der Kombinations-Olympiasieger Eric Frenzel muss um seine Teilnahme im Einzel-Wettbewerb von der Großschanze bangen, da ihn eine Virusinfektion plagt.
    +++ 11:30 Uhr +++
    Ein Biathlet trainiert in Sotschi im dichten Nebel
    Ein Biathlet trainiert im dichten Nebel von Sotschi (afp / Alberto Pizzoli )
    Der dichte Nebel macht den Olympia-Organisatoren zu schaffen. Der Massenstart der Biathleten ist ein weiteres Mal verschoben worden. Eigentlich sollte er bereits gestern stattfinden, nun wurde er für morgen neu angesetzt. Auch das Snowboardcross-Finale musste aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse verlegt werden. Wann der Wettbewerb stattfindet, ist noch nklar. Der Massenstart der Damen (16:00 MEZ) soll dagegen wie geplant stattfinden.
    +++ 08:31 Uhr +++
    Der Start von Felix Neureuther im olympischen Riesenslalom wird unwahrscheinlicher. Der 29-Jährige musste nach Angaben des Deutschen Skiverbands eine Trainingsfahrt abbrechen. Demzufolge sagte Neureuther: "Es ist mir wie aus dem Nichts in den Nacken geschossen. Es war sehr schmerzhaft. Daraufhin habe ich das Training beendet." Neureuther hatte am Freitag bei einem Autounfall ein Schleudertrauma erlitten.
    +++ 08:29 Uhr +++
    Die Wettkampfstätte der Snowboardcrosser in Rosa Khutor blieb wegen dichten Nebels heute geschlossen.
    Zu viel Nebel: Das Finale der Snowboardcrosser wurde verschoben (afp / Franck Fife)
    Auch der Cross-Wettbewerb der Snowboarder wurde wegen des Nebels verschoben. Die Platzierungsläufe wurden komplett gestrichen, die K.O.-Runde soll um 10.30 Uhr MEZ beginnen, die einzelnen Läufer werden jetzt aber entsprechend der Weltrangliste zusammengesetzt.
    +++ 07:50 Uhr +++
    Selbst Meteorologen seien überrascht über den Nebel am Morgen, berichtet Sabine Töpperwien im DLF . Es sei auch noch offen, ob die Biathleten wie geplant am Nachmittag starten können.
    +++ 07:35 Uhr +++
    Der Biathlon-Massenstart der Männer ist erneut verschoben worden. Statt um 7 Uhr mitteleuropäischer Zeit findet er nun um 12.30 Uhr statt. Grund ist weiter dichter Nebel. Deswegen war der Start bereits von gestern Abend auf heute verschoben worden. Da sich die Sichtverhältnisse in der Bergregion Krasnaja Poljana nicht entscheidend verbessert haben, musste erneut umgeplant werden.