Energie
"Spiegel": EU-Kommission wird deutsche Pläne für Ausbau von Gaskraftwerken wohl beschränken

Die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Reiche zum Bau neuer Gaskraftwerke werden offenbar von der EU-Kommission eingeschränkt.

    Blick aus der Froschperspektive auf das haupgebäude desd Kraftwerks mit zwei Metall-Schloten
    Ein Gaskraftwerk. (picture alliance / dpa / Revierfoto / Revierfoto)
    Nach Informationen des "Spiegel" sollen statt der von Reiche geplanten mindestens 20 Gigawatt nur Kraftwerke mit einer Kapazität von etwa 12 Gigawatt gebaut werden dürfen. Das Wirtschaftsministerium teilte mit, Reiche habe bereits im August signalisiert, dass es wohl weniger als 20 Gigawatt würden. Sie habe damals gesagt, man habe bislang deutlich mehr als die Hälfte ausverhandeln können.
    Mit neuen Gaskraftwerken will die Bundesregierung sogenannte Dunkelflauten ausgleichen, also Phasen, in denen weder Sonne noch Wind genug Strom liefern. Da diese Kraftwerke nur bei Bedarf laufen, braucht es für einen wirtschaftlichen Betrieb staatliche Fördermittel. In zu großem Umfang könnte das dem EU-Beihilferecht widersprechen. Kritiker werfen zudem ein, dass zum Ausgleich von Dunkelflauten auch Batterie-Großspeicher, Biomasse oder Wasserkraft geeignet sind.
    Diese Nachricht wurde am 21.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.