
Der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Schuchardt, sagte dem Münchner Merkur, der Sicherheits-Aufwand sei in den vergangenen Jahren stark gestiegen und würden Veranstalter und Städte vor enorme finanzielle Herausforderungen stellen. Viele der Maßnahmen sollten Terroranschläge abwenden. Allerdings sei die Terrorabwehr eigentlich keine Aufgabe der Kommunen. Daher sollten Bund und Länder die Finanzierung dieser Maßnahmen übernehmen.
Seit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im vergangenen Jahr wird vermehrt über Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen dieser Art diskutiert. Ein Mann war damals mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt gefahren. Er hatte sechs Menschen getötet und mehr als 300 zum Teil schwer verletzt. Die Stadt Magdeburg hat unterdessen mitgeteilt, dass der Weihnachtsmarkt in der Stadt doch wie geplant am 20. November öffnen kann. Die Stadt hat die Genehmigung erst erteilt, nachdem das Sicherheitskonzept noch einmal überarbeitet wurde.
Diese Nachricht wurde am 12.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
