Wenn Sie diese Lichtpunkte betrachten, können Sie nicht leicht erkennen, welcher der Planet ist. Sie sehen alle irgendwie wie Sterne aus.
Doch einige Unterschiede kann das menschliche Auge durchaus wahrnehmen. Man muss Geduld und Übung haben.
Sterne funkeln - Planeten kaum. Sterne sind wirklich nur ein Lichtpunkt. Das Licht, der von diesem Punkt ausgeht, wird immer wieder gebrochen, wenn es die verschiedenen Schichten der turbulenten Erdatmosphäre passiert. Dadurch funkelt der Stern - wir sehen verschiedene Farbtöne. Der Planet dagegen ist uns nahe genug, dass er eine winzige Scheibe am Himmel bildet. Auch das Licht von jedem Punkt dieser Scheibe wird beim Durchgang durch die Atmosphäre gebrochen. Da es aber auf der Planetenscheibe viele Punkte gibt von denen Licht ausgeht, gleicht sich der Effekt aus. Ein Planet funkelt nicht so wie ein Stern.
Ein weiterer Unterschied zwischen Sternen und Planeten: Planeten wandern vor dem Hintergrund der Sterne. Das gilt selbst für Saturn. Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ist er der am weitesten entfernte. Es dauert also länger, bis man eine Positionsveränderung bemerkt. Wenn Sie ihn jedoch über mehrere Wochen beobachten, können Sie seinen Wanderweg zu Regulus, zu den Zwillingssternen und anderen funkelnden Lichtpunkten des Nachthimmels verfolgen.
Doch einige Unterschiede kann das menschliche Auge durchaus wahrnehmen. Man muss Geduld und Übung haben.
Sterne funkeln - Planeten kaum. Sterne sind wirklich nur ein Lichtpunkt. Das Licht, der von diesem Punkt ausgeht, wird immer wieder gebrochen, wenn es die verschiedenen Schichten der turbulenten Erdatmosphäre passiert. Dadurch funkelt der Stern - wir sehen verschiedene Farbtöne. Der Planet dagegen ist uns nahe genug, dass er eine winzige Scheibe am Himmel bildet. Auch das Licht von jedem Punkt dieser Scheibe wird beim Durchgang durch die Atmosphäre gebrochen. Da es aber auf der Planetenscheibe viele Punkte gibt von denen Licht ausgeht, gleicht sich der Effekt aus. Ein Planet funkelt nicht so wie ein Stern.
Ein weiterer Unterschied zwischen Sternen und Planeten: Planeten wandern vor dem Hintergrund der Sterne. Das gilt selbst für Saturn. Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ist er der am weitesten entfernte. Es dauert also länger, bis man eine Positionsveränderung bemerkt. Wenn Sie ihn jedoch über mehrere Wochen beobachten, können Sie seinen Wanderweg zu Regulus, zu den Zwillingssternen und anderen funkelnden Lichtpunkten des Nachthimmels verfolgen.