KI-Rechenzentrum
Stillgelegtes Atomkraftwerk in den USA wird für Google reaktiviert

In den USA soll ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk reaktiviert werden, um Energie für ein Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz zu liefern.

    Der Googe-Schriftzug hängt an der Glas-Fassage eines modernen Gebäudes.
    Für Google soll ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder hochgefahren werden. (Getty Images / 400tmax)
    Der Betreiber der Anlage im Bundesstaat Iowa teilte mit, das Kraftwerk solle Anfang 2029 wieder ans Netz gehen. Google habe zugesagt, für 25 Jahre den Strom abzunehmen. Der Konzern will außerdem die Energie aus neuartigen kleinen Reaktoren einkaufen, die ab 2030 in Betrieb gehen sollen.
    Auch andere Tech-Konzerne haben wegen des steigenden Energiebedarfs Vereinbarungen zur Nutzung von Atomkraftwerken geschlossen. In Pennsylvania soll ein Reaktor für ein Rechenzentrum von Microsoft wieder hochgefahren werden. Der Facebook-Konzern Meta sicherte sich zudem die gesamte Produktion eines Kernkraftwerks in Illinois.
    Diese Nachricht wurde am 28.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.