Archiv


Täuschungen bei Sonnenuntergang

Wenn die Sonne kurz vor Sonnenuntergang tief am Horizont steht, sehen wir sie durch eine wesentlich dickere Schicht der Atmosphäre, als wenn sie hoch am Himmel scheint. Die Luft streut das Sonnenlicht – den blauen Anteil am meisten, den roten am wenigsten. Dieser rote Anteil des Spektrums erreicht Ihr Auge auch noch bei tief stehender Sonne. Deshalb erleben wir die intensiv roten Sonnenuntergänge.

Sven Carlsson |
    In Horizontnähe erscheint die Sonne auch größer als hoch am Himmel. Dieser Effekt wird nicht durch die Atmosphäre verursacht. Er ist in der Wahrnehmung des Auges begründet. Wir sehen die untergehende Sonne in Relation zu Objekten auf der Erde. Durch den Vergleich erscheint sie uns größer.

    Knapp über dem Westhorizont kann die Sonne außerdem leicht abgeflacht aussehen. Ihr Licht wird durch die dickere Atmosphäre stärker gebrochen. Diese Brechung verursacht übrigens auch den Effekt, den Sie bei einem Löffel erkennen können, der in einem Wasserglas steht. Von schräg oben betrachtet scheint der Löffel an der Grenze zwischen Luft und Wasser einen Knick zu haben. Je näher die Sonne am Horizont steht, desto stärker wird das Licht gebrochen. Wenn Sie meinen, dass die untergehende Sonne gerade den Horizont berührt, ist sie in Wirklichkeit bereits teilweise unter dem Horizont verschwunden.

    Alle diese Effekte gibt es auch bei Sonnenaufgang. Die Atmosphäre und unser Auge spielen dabei mit uns und sorgen so für die romantischen Wahrnehmungen bei Sonnenuntergang und bei Sonnenaufgang.