
Wie die Statistikbehörde in Taipeh schreibt, soll das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um knapp 4,5 Prozent zulegen. Zuvor war lediglich ein Wachstum von gut 3 Prozent erwartet worden. Der optimistische Ausblick erfolgt trotz des von der US-Regierung verhängten Zolls in Höhe von 20 Prozent auf Waren aus Taiwan. Grund für die gestiegenen Erwartungen sei die anhaltend hohe Nachfrage nach Technologieprodukten, hieß es.
Taiwan ist ein weltweit führender Hersteller von Halbleitern, die für KI-Anwendungen entscheidend sind. Die Insel ist Heimat des weltgrößten Chip-Auftragsfertigers TSMC, zu dessen Kunden etwa der US-Konzern Nvidia zählt.
Diese Nachricht wurde am 15.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.