USA
Trump-Regierung treibt Pläne zur Wiederbelebung des Kohleabbaus voran

Die US-Regierung will die Nutzung von Kohle zur Energiegewinnung wieder ausbauen.

    Ein Lastwagen hat Kohle geladen.
    Die USA unter US-Präsident Trump setzen verstärkt auf fossile Energieträger. (picture alliance / imageBROKER / Jim West)
    Wie Innenminister Burgum in Washington mitteilte, sollen 5,3 Millionen Hektar bundeseigenes Land für die Verpachtung zum Kohleabbau freigegeben werden - das ist mehr als die Fläche Niedersachsens. Das Energieministerium kündigte zudem an, mehr als 600 Millionen Dollar für den Ausbau der Stromerzeugung aus Kohle bereitzustellen.
    Der Abbau von Kohle in den USA und ihr Anteil an der Stromerzeugung sind seit Anfang der 2000er Jahre um die Hälfte gesunken. Präsident Trump hatte bereits im April die Wiederbelebung der Kohleindustrie angekündigt. Er argumentiert vor allem mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen und niedrigeren Energiepreisen. Analysten sind dagegen der Meinung, dass Kohle auf lange Sicht keine Zukunft mehr in den USA hat, auch weil Wind- und Solarenergie günstiger sind.
    Diese Nachricht wurde am 29.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.