Es können gemeine Gerüchte sein, aggressive Kommentare, sinnlose Anweisungen oder fiese Fotos, die im Netz gepostet werden: Mobbing hat viele Facetten. Mit Facebook, Instagram & Co. sind in den vergangenen Jahren weitere Spielarten des Fertigmachens hinzugekommen, die Betroffene tief verletzen. Wo findet man im Falle eines Falles Hilfe und Unterstützung?
Marktplatz - das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks. Gut eine Stunde lang beantworten geladene Fachleute unsere und Ihre Fragen: Beispielsweise zu Mietrecht, Gartenpflege, Klimaschutz selber machen, Rente, Ernährung, Hartz IV, Online und vielen anderen Verbraucherthemen.
Wie Fausthiebe: Mobbing hinterlässt tiefe Wunden auf der Seele von Betroffenen. (Imago / Westend61)
Ab wann kann man am Arbeitsplatz, aber auch im privaten Umfeld überhaupt von Mobbing sprechen? Wie können sich Betroffene, wie Zeugen und Vorgesetzte verhalten? Welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten gibt es bei Mobbingvorfällen? Gibt es Präventionskonzepte für Unternehmen?
Armin Himmelrath bespricht unsere und Ihre Fragen rund ums Mobbing mit Expertinnen und Experten.
Gäste
Dr. Catarina Katzer, Psychologin, Cyberpsychologin, Medien- und Jugendforschung Köln. Internet: www.chatgewalt.de
Eric Maas, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt. Internet: www.afa-anwalt.de
Hörerfragen sind wie immer willkommen. Die Nummer für das Hörertelefon lautet: 00 800 - 44 64 44 64 und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de