Archiv


Und ewig grüßt die Sternzeit

An Bord von Raumschiff Enterprise richtet man sich nach einer imaginären Bordzeit, genannt Sternzeit. Die lautet zum Beispiel 41997,7, was etwas ungewohnt klingen mag.

Von Dirk Lorenzen |
    Auch die Astronomen nutzen eine Sternzeit, die zwar vertrauter klingt, aber auch für Verwirrung sorgt. In Köln ist es jetzt genau 15 Uhr 50 Sternzeit, in Berlin sogar schon 16 Uhr 16.

    Die Uhren gehen nicht falsch. Die astronomische Sternzeit ist vom Längengrad des Standorts abhängig. Ihre Basis ist der Sterntag, der nicht 24 Stunden dauert, sondern nur 23 Stunden und 56 Minuten. In dieser Zeit dreht sich die Erde einmal um ihre Achse und das Himmelsgewölbe scheint einmal um uns herum zu laufen.

    Die Sternzeit gibt an, welche himmlische Länge gerade ein Objekt hat, das exakt im Süden steht. Im Moment steht dort - von Köln aus gesehen - der Stern Delta in der Nördlichen Krone. Er hat die Rektaszension, das ist die Länge am Himmel, von 15 Stunden 50 Minuten, was genau der Sternzeit entspricht.

    Der Stern Atair im Adler steht bei 19 Stunden 51 Minuten Rektaszension. Die Astronomen wissen nun, dass er um den "Stundenwinkel" von vier Stunden und einer Minute vom Meridian entfernt ist. Klingt nur anfangs kompliziert und erleichtert den Profis die Orientierung am Himmel.

    Wer einfach aus Freude an den Himmel blickt, braucht sich weder um die Bordzeit der Enterprise noch um die astronomische Sternzeit zu kümmern. Die zum Hören gibt es - zu jeder beliebigen Zeit.

    Die lokale Sternzeit

    Informationen zur Sternzeit

    Seit genau 1000 Tagen gibt es die "neue" Sternzeit

    Die 1000. Ausgabe der Sternzeit ist Thema auf der Facebookseite des Deutschlandfunks!